Seminar Architekturtheorie
Bauformenlehre
Prof. Dr. Matthias Schirren, Sara Brück M.A.

 

   

 

 

 

 

Literatur


Allgemeines


Bandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. 10. Aufl. Darmstadt 1994


Binding, Günther: Architektonische Formenlehre. 3., unv. Aufl. Darmstadt 1995


Bühlmann, Josef: Allgemeine Hochbaukunde des Handbuches der Architektur. 1. Teil, 2. Band: Die Bauformenlehre. 2. Aufl. Hrsg.: Eduard Schmitt. Stuttgart 1901


Egle, Joseph: Baustil- und Bauformenlehre in Abbildungen mit Texterläuterungen. Drei Bände systematischer Abbildungen nebst kurzen Erläuterungen als Stoff für den Unterricht und für Übungen an technischen Schulen sowie zum Selbststudium. Mit erläuternden Texten von Ernst R. Fiechter. Hannover 1905


Esselborn, Karl (Hrsg.): Lehrbuch des Hochbaues. 2. Band: Die Elemente der Baukunst, Bauformenlehre, der Gewölbebau, Decke und Dach, das Ornament, der Wohnbau, die Innendekoration, das deutsche Wohnhaus, öffentliche Bauten, neuzeitliche Bauaufgaben. Bearbeitet von Josef und Rudolf Durm. 3.-8. Aufl. Leipzig 1926


Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das große Standartwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Sonderausgabe. München 1994


Koepf, Hans: Baukunst in fünf Jahrtausenden. 11. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln 1997


Koepf, Hans; Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar. 4., überarb. Aufl. Stuttgart 2005


Reinle, Adolf: Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich 1976


Seidl, Ernst: Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Stuttgart 2006

 

Torhalle, Lorsch


Degen, Hans (Hrsg.): Laurissa jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964. Lorsch 1964


Ludwig, Thomas: Die Lorscher Tor- oder Königshalle. Ein außen und innen reich geschmücktes karolingisches Bauwerk. Edition der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Broschüre 24. Regensburg 2006

Dom, Speyer


Haas, Walter: Der Dom zu Speyer. Mit Aufnahmen von Franz Klimm u.a. 3. Aufl. Königsstein im Taunus 1988


Kubach, Hans Erich: Der Dom zu Speyer. 4., von Günther Binding erg. Aufl. Darmstadt 1998


Thiebes, Bruno: Kleines Dombuch. Einführung in Geschichte, Bau und Bedeutung des Doms zu Speyer. 6., erg. Aufl. Speyer 1988

 

Hübsch, Speyer


Göricke, Joachim: Die Kirchenbauten des Architekten Heinrich Hübsch. Ingenieurwiss. Diss. Karlsruhe 1974. S. 133-151


Hübsch, Heinrich: In welchem Style sollen wir bauen? Nachdruck der Ausgabe Karlsruhe 1828. Mit einem Nachwort von Wulf Schirmer. Karlsruhe 1983


Hübsch, Heinrich: Die Architectur und ihr Verhältnis zur heutigen Malerei und Sculptur. Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1847. Berlin 1985


Schirmer, Wulf; Brockhoff, Hanno; Schnurchel, Werner: Heinrich Hübsch: 1795-1863. Der große badische Baumeister der Romantik. Karlsruhe 1983. S. 174-189

 

Liebfrauenkirche, Trier


Borger-Keweloh, Nicola: Die Liebfrauenkirche in Trier. Studien zur Baugeschichte.  Univ. Diss. Trier 1986


Kunst, Hans-Joachim: Die Elisabethkirche in Marburg und die Bischofskirche. In: 700 Jahre Elisbethkirche in Marburg. 1283-1983. Die Elisabethkirche – Architektur in der Geschichte. Ein Handbuch zur Ausstellung des Kunsthistorischen Inst. der Philipps-Universität Marburg. Hrsg.: Wolfgang Schenkluhn. Marburg 1983. S. 69-75


Kunst, Hans-Joachim: Die Elisabethkirche in Marburg und die Kollegiatsstiftkirchen. In: 700 Jahre Elisbethkirche in Marburg. 1283-1983. Die Elisabethkirche – Architektur in der Geschichte. Ein Handbuch zur Ausstellung des Kunsthistorischen Inst. der Philipps-Universität Marburg. Hrsg.: Wolfgang Schenkluhn. Marburg 1983. S. 77-80


Suckale, Robert: Die Architekturtheorie der Gotik. In: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Hrsg.: Robert Suckale, Peter Schmidt. München u.a. 2003

 

Zisterzienserabteikirche, Otterberg


Kaiser, Jürgen: Die Zisterzienserabteikirche Otterberg und die spätstaufische Baukunst am Oberrhein. Köln 1998


Steinebrei, Hans: Das Zisterzienserkloster Otterberg in der Pfalz. Otterbach i.d. Pfalz 1993


Untermann, Mathias: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser. München 2001

 

Villa Ludwigshöhe, Edenkoben


Allroggen-Bedel, Agnes: Villa Ludwigshöhe. 1. Aufl. Regensburg 2005
Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Friedrich von Gärtner. Ein Architektenleben. 1791-1847. Mit den Briefen an Johann Martin von Wagner. München 1992.


Roland, Berthold: Villa Ludwigshöhe. Ludwig I und sein Schloss in der Pfalz. Amorbach 1986


Sinkel, Kristin: Pompejanum in Aschaffenburg, Villa Ludwigshöhe in der Pfalz. Aschaffenburg 1984. S. 17-65

 

Schloss Favorite, Rastatt


Gensichen, Sigrid: Schloss Favorite Rastatt mit Garten und Eremitage. München 2007


Gensichen, Sigrid, Grimm, Ulrike: Schloss Favorite Rastatt-Förch. Schwetzingen 2001


Sillib, Rudolf: Schloß Favorite und die Eremitagen der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Baden-Baden. 2. vermehrte Auflage. Heidelberg 1929

 

Festhalle, Landau


Buchholz, Kai: Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst. Publikation anlässl. des 100-jährigen Jubiläums der Jugendstil-Festhalle in Landau in der Pfalz. Hrsg.: Förderverein für die Jugendstil-Festhalle e.V..Stuttgart 2007


Festhalle Landau: Förderverein zur Sanierung der Festhalle „Landau Pfalz“. Landau 1997


Karn, Georg Peter; Kerkhoff, Ulrich: Die erneuerte Festhalle in Landau. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, 52/56. 1997/2001 (2003). S. 176-179

 

Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe


Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Architektur und Rechtsprechung/The Federal Constitutional Court of Germany. Architecture and Jurisdiction. Hrsg.: Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts e.V. Basel, Boston, Berlin 2004


Menting, Anette: Paul Baumgarten. Schaffen aus dem Charakter der Zeit. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Beiheft 27. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. Berlin 1998


Paul Baumgarten. Bauten und Projekte 1924-1981. Hrsg.: Akademie der Künste Berlin. Berlin 1988

 

Feuerwache, Heidelberg


Chan-Magomedow, Selim: Moskauer Architektur von der Avantgarde bis zum stalinistischen Empire. In: Berlin-Moskau 1900-1950. Ausstellung 3. Sept. 1995 – 7. Jan. 1996 veranstaltet von der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. Mit Beiträgen von Natalja Adaskina u.a. Hrsg.: Irina Antonowa und Jörn Merkert. München, New York 1995. S. 205-209


Hemken, Kai-Uwe: El Lissitzky. Revolution und Avantgarde. Köln 1990


Redecke, Sebastian: Die Feuerwehr in Heidelberg. Architekten: Peter Kulka und Henryk Urbanietz. In: Bauwelt. Vol. 9. Nr. 3. 11. Januar 2008. S. 16-25

 

     

zurück