Uni-KL - FB-Biologie - AG-Tierphysiologie

Arbeitsgruppe Pheromone

Prof. Dr. Uwe T. Koch

Mitarbeiter:

  • Dipl. Biol. Martin Gabriel
  • Dipl. Biol. Ulf Andrick-
  • Dipl. Ing. Jörg Zastrau
  • Winfried Galm

Arbeitsgebiet:

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den arteigenen Signal-Duftstoffen (Pheromonen) von Insekten, die meist von den Weibchen abgegeben werden und zur Anlockung der Männchen bei der Paarung dienen.
Künstlich hergestellte Pheromone werden vielfach in Plastikkapseln (Dispensern) im Freiland ausgebracht, um die Signale der Weibchen zu überlagern und damit das Paarungsverhalten zu beeinträchtigen (Paarungsstörung). Zur Weiterentwicklung dieser umweltfreundlichen Insektenbekämpfungsmethode haben wir neue Messmethoden entwickelt, die wir auch als Diensleistung für Forschungsinstitute, Hersteller und Anwender anbieten.

Aktuelle Projekte:

A) Messung von Pheromonkonzentrationen im Freiland mit Elektroantennogrammen (EAG).
---
Hier wird der Fühler (Antenne) des Schadinsekts als Bio-Sensor in einem Meßgerät eingesetzt, das wesentlich empfindlicher ist als herkömmliche chemische Meßgeräte. (Unterstützt von der Stiftung Rheinland Pfalz für Innovation): http://www.issi.uni-kl.de/pro/pro_nr/pro_122/.
---
---
---
B) Messung der Abgaberate von Dispensern mit speziellen Windkanälen.
---
Die Abgaberate der Dispenser ist entscheidend für den Erfolg der Paarungsstörung. Sinkt die Abgaberate im Verlauf der Anwendung unter einen kritischen Wert, ist der Schutz der Pflanzung vor Insektenbefall nicht mehr gewährleistet. Unser Messverfahren liefert sichere Daten über das Abgabeverhalten von Dispensern. (Unterstützt von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation)
---
---
---
C) Messung der Zusammensetzung der von Dispensern abgegebenen Wirkstoffgemische.
---
Oft werden mehrere Wirkstoffe oder Zusatzstoffe in die Dispenser gefüllt. Dabei ist nicht zu erwarten, daß alle Wirkstoffe gleich gut an die Luft abgegeben werden. Mit speziellen Adsorptionsverfahren werden die abgegebenen Wirkstoffe erfaßt und im Gaschromatographen analysiert. (Unterstützt von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation)
---
---
---
D) Entwicklung von Meßsystemen für die Luftfeuchte mit neuen Ansätzen zur vereinfachten Kalibrierung.
---
Spezielle Feuchtesensoren zur Untersuchung der Wasserabgabe der menschlichen Haut. (Unterstützt durch die Röchling-Stiftung)
---
---
---
E) Einsatz eines Mehrkanal-Elektrodensystems zur Erfassung und Analyse von Summenableitungen bei Aplysia
---
(Zusammenarbeit mit Prof. J. Koester, Columbia Univ.)

Kontakt:

Post adressieren Sie bitte an:
AG Pheromone
Uwe T. Koch
FB Biologie
Erwin-Schrödinger-Straße

D-67663 Kaiserslautern

Tel: +49 (0) 631 205-2425
FAX: +49 (0) 631 205-2998

EMail: ukoch@rhrk.uni-kl.de

Wer uns besuchen möchte, findet uns im Gebäude 13 in der dritten Etage in den Räumen 364 und 362. Eine Karte des Campus mit Anfahrtsplan finden Sie hier: http://www.uni-kl.de/FB-Biologie/Dekanat/fbkarte.html

Veröffentlichungen:

Eine Liste mit aktuellen Veröffentlichungen finden Sie auf den Seiten der Stiftung Rheinland Pfalz für Innovation unter der Adresse: http://www.issi.uni-kl.de/template/person/person_x.cfm?inr=75&psnr=287


Homepage Tierphysiologie


Uwe Koch
17.01.2001Letzte Änderung: 27.01.2001
Marc Klemm