1. Projektphase


Zeitraum

Von Oktober 2011 bis September 2016

Perspektive

Im Rahmen der 1. Projektphase wurde das Selbstlernzentrum mit ersten Angebotsstrukturen und Maßnahmen zur Förderung studentischer Selbstlernkompetenzen aufgebaut.

Die Entwicklung der Angebote orientierte sich an folgenden Maßnahmeschwerpunkten: Diemersteiner Selbstlerntage (DSL), E-Learning/Mixed Mode, Lerncoaching und Lernarchitekturen.

Die vier SLZ-Projektsäulen im Überblick

Aktivitäten und Projektergebnisse im Überblick

Diemersteiner Selbstlerntage (DSL)

Was und wann?
Entwicklung der Diemersteiner Selbstlerntage (DSL), bestehend aus:

  • Konzeption eines erfahrungsorientierten, dreistufigen Seminarprogramms (3x2Tage) Seminarprogramm, das von externen Trainerinnen und Trainern durchgeführt wird
  • Etablierung mit Pilotstart im WiSe 2010/11
  • Kontinuierlicher Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung

Wie viele?
Seminarteilnehmende: 1955 Studierende

Literaturverweise
Dietze, Nadezda/Kuhn, Anja/Haberer, Monika (2017): Förderung der Selbstlernkompetenz in physischen und virtuellen Lernumgebungen: zur Entwicklung und Umsetzung eins „sinnstiftenden“ Konzepts. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Haberer, Monika (Hrsg.): Selbstlernangebote und Studienunterstützung. Baltmannsweiler, S. 163-183.

Herwig, Meike/Völpel, Anja/Zwecker, Claudia (2014): Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Diemersteiner Selbstlerntage und Lerncoaching als integratives Konzept an der TU Kaiserslautern. In: Arnold, Rolf/Wolf, Konrad (Hrsg.): Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule. Baltmannsweiler, S. 371-394.

Emig, Meike/Lermen, Markus/Wilke, Annick (2012): Selbstlernen im Studium. Das Kaiserslauterner Konzept der Diemersteiner Selbstlerntage. In: Müller, Hans-Joachim et. al (Hrsg.): Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft. Baltmannsweiler, S.121-133.

E-Learning/Mixed Mode

Was und wann?
Entwicklung eines Teilvirtualisierungskonzeptes für das Gesamtangebot des SLZ, bestehend aus:

  • Konzeption und Umsetzung des Online-Selbstlern-Assistent (OSA): seit WiSe 2013/14 Einsatz vornehmlich zur Vorbereitung auf die Diemersteiner Selbstlerntage (Seminar I)
  • Einrichtung einer Lernumgebung (OpenOLAT-Kurse mit E-Portfolio-Erweiterung) begleitend zu den DSL-Seminaren
  • eDSL-Programmentwicklung und -durchführung mit fünf Selbstlernmodulen seit WiSe 2015/16 und zwei betreuten Online-Kursen seit SoSe 2016
Teilvirtualisierung des SLZ-Angebots

Wie viele?
DSL-Seminarkurse in OpenOLAT: 1
eDSL-Kurse: 7
Kursteilnehmende eDSL: 311 (256 TN Selbstlernkurse , 55 TN betreuten Kurse)

Literaturverweise
Dietze, Nadezda/Kuhn, Anja/Haberer, Monika (2017): Förderung der Selbstlernkompetenz in physischen und virtuellen Lernumgebungen: zur Entwicklung und Umsetzung eins „sinnstiftenden“ Konzepts. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Haberer, Monika (Hrsg.): Selbstlernangebote und Studienunterstützung. Baltmannsweiler, S. 163-183.

Dietze, Nadezda (2015): Einsatz von digitalen Medien zur Förderung der Selbstlernkompetenz im Fernstudium: Chancen und Herausforderungen. In: Arnold, Rolf/Wolf, Konrad/Wanken, Simone (Hrsg.): Offene und kompetenzorientierte Hochschule. Baltmannsweiler, S. 313-330.

Haberer, Monika/Zhukova, Nadezda (2013): Förderung von Selbstlernkompetenzen mit digitalen Medien – Zur Teilvirtualisierung eines Unterstützungsangebots für Studierende. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus (Hrsg.): Independent Learning. Die Idee und ihre Umsetzung. Baltmannsweiler, S. 94-109.

Lerncoaching

Was und Wann?
Entwicklung eines Coachingprogramms, bestehend aus:

  • Konzeption und Etablierung des studienbegleitenden Coachings (face-to-face) für Präsenzstudierende der TU Kaiserslautern mit qualifizierten Lerncoachinnen und Lerncoaches des Selbstlernzentrums seit Januar 2015
  • Konzeption und Umsetzung des „onlinebasierten Transfercoachings“, das von WiSe 2013/14 bis 2016 als Online-Erweiterung der DSL zur Unterstützung bei der Umsetzung der Themen aus den Trainings durch Trainer der DSL durchgeführt wurde
  • Programmentwicklung „Einführung ins Peer-Coaching“ für Studierende der TUK zur Befähigung der Teilnehmenden, Kommilitonen im Studienalltag beratend zu unterstützen (Pilotdurchlauf im WiSe 2016/17)
  • Ersten konzeptionellen Überlegungen zu einem „Train-the-Trainer“-Programm im Rahmen der Betreuung einer Masterarbeit zu diesem Thema
  • Supervisionskonzept

Wie viele? 
Studienbegleitende Coaching-Prozesse: 26 (15 weibliche Coachees, 11 männliche Coachees)

Literaturverweise
Günther, Dorit/Keller, Sarah (2017): Individuelles Coaching an der Technischen Universität Kaiserslautern – konzeptionelle Ansätze und Umsetzungsperspektiven. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Haberer, Monika (Hrsg.): Selbstlernangebote und Studienunterstützung. Baltmannsweiler, S. 77-101.

Herwig, Meike/Völpel, Anja/Zwecker, Claudia (2014): Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Diemersteiner Selbstlerntage und Lerncoaching als integratives Konzept an der TU Kaiserslautern. In: Arnold, Rolf/Wolf, Konrad (Hrsg.): Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule. Baltmannsweiler, S. 371-394.

Lernarchitekturen

Was und wann?
Konzeption von Lernarchitekturen, bestehend aus:

  • Entwurfswettbewerb für das “Haus des Lernens” mit Studierenden des Fachbereichs Architektur der TU Kaiserslautern (Fachgebiet Raumgestalt und Entwerfen, Prof. Seitz) im WiSe 2013/14
  • Kostenberechnung durch das Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft (Prof. Körkemeyer) für das „Haus des Lernens“ auf Basis zweier Entwürfe aus dem Entwurfswettbewerb im WiSe 2014/15
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Übersetzung von didaktischen Konzepten in Lernraumarchitektur und inhaltliche Auseinandersetzung mit der räumlichen Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen

Literaturverweise
Günther, Dorit (2016): Ein Gedankenexperiment: die Lernlandschaft als “Selbstlern-Marktplatz” im “Haus des Lernens” der TU Kaiserslautern. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Günther, Dorit (Hrsg.): Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume. Baltmannsweiler, S. 353-386.

Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Günther, Dorit (Hrsg.) (2016): Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume. Baltmannsweiler.

Fachtagung ''Selbstgesteuert, kompetenzorientiert, offen?!''

Die Ergebnisse der 1. Projektphase wurden im Rahmen der Fachtagung “Selbstgesteuert, kompetenzorientiert, offen?!”, die im Jahr 2015 stattfand, vorgestellt.


>> 2. Projektphase