Wahlpflichtfach
Architektur und Geometrie für die Fachrichtungen Architektur
und Mathematik
Kooperationsidee ist die Zusammenführung von Musik und
Bildern in der Gestaltung von Zeit und Geometrie mit dem Ziel, eine Entsprechung
zu erreichen und darzustellen.
Zwei Projektgruppen von Studierenden der Geometrie (Fachrichtung Architektur
und Mathematik, Universität Kaiserslautern) und der Komposition (Hochschule
für Musik Köln) komponieren Musik und entwickeln geometrische Formen und Prozesse,
die zur Umsetzung in die jeweils andere Kunstform geeignet erscheinen. Die Grundlage
dafür ist die Verständigung der Musiker und Geometer über die Unterschiede der
wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Voraussetzungen des Hörens
und des Sehens und über die Gemeinsamkeiten der Gestaltungsmöglichkeiten geometrischer
Formen und musikalischer Verläufe. Es soll eine virtuelle Architektur entstehen,
in der eine Entsprechung von Musik und Geometrie vermittelt wird.
Neben dem regelmäßigen Seminar (Wahlpflichtfach für Architektur-Studierende
und Interdisziplinäre Lehrveranstaltung für Mathematik-Studierende) fand ein
Workshop der beiden Projektgruppen in der Pfingstwoche 2003 statt. Der Workshop fand in der Fruchthalle Kaiserlautern statt, in der dann die späteren Ergebnisse in Form eines Konzertes
mit Objekten und Filmprojektion am 31.10.2003 öffentlich vorgeführt wurden.
Die Projektgruppenarbeit wurde anschließend an den Workshop parallel an der Universität Kaiserslautern
und an der Hochschule für Musik Köln über das Sommersemester 2003 fortgeführt.
Es wurde Musik komponiert und es wurden geometrische Formen entwickelt, die zueinander
passen und aufeinander Bezug nehmen.
Die Ergebnisse des interdisziplinären Projektes wurden als KLangsichten 311003. Musik sehen - Geometrie hören. abschließend in der Fruchthalle Kaiserslautern im Veranstaltungsprogramm
des Kulturamts der Stadt Kaiserslautern der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dr. Andrea Edel Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern |
Akad. Dir. Cornelie Leopold Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive - Universität Kaiserslautern |
Prof. Johannes Fritsch Komposition - Hochschule für Musik Köln |
Akad. Dir. Norbert Christmann Fachbereich Mathematik - Universität Kaiserslautern |
Aufgabenstellung:
In der Lehrveranstaltung sollen
1. die Auseinandersetzung mit Geometrie, Architektur und Musik in ihren Zusammenhängen
unter vielfältigen Aspekten stattfinden.
2. in interdisziplinären Projektgruppen eigene Ideen zur Entsprechung von Geometrie
und Musik entwickelt, ausgearbeitet und zur Aufführung vorbereitet werden.
Zur Vorbereitung und Vertiefung des Themas gab es Vorträge und Exkursionen:
Vorträge |
Dr. Andrea Edel, Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern über "Auditive und visuelle Wahrnehmung im Vergleich" |
Prof.
Johannes Fritsch, Hochschule für Musik, Köln über "Neue Musik und ihre Vermittlung" |
|
Norbert Christmann, Fachbereich Mathematik, Kaiserlautern über "Töne und Figuren" |
|
Exkursionen und Konzerte | Besuch des Konzerts "Morimur" zur Zahlenmystik Bachs mit Christoph Poppen und dem Hilliard Ensemble in der Fruchthalle Kaiserslautern |
Exkursion nach Karlsruhe mit Führung durch die Ausstellung "science + fiction" im ZKM und Besuch des Festivals für Riskante Musik KlAngRiffe | |
Besuch der Veranstaltung "Im Rausch der Sinne" - Skrjabin-Nacht als Multimedia-Show in der Gasgebläsehalle in Völklingen |
Bense, Max | Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik II. Die Mathematik und die Kunst. - Die Vereinbarung von Musik und Mathematik. 1949. In: M. Bense: Ausgewählte Schriften. Band 2. Stuttgart: Metzler Verlag, 1998 |
Burkard, Rainer E. Maass, Wolfgang Weibel, Peter (Hrsg.) |
Zur Kunst des formalen Denkens |
Christmann, Norbert | Geometrische Strukturen in der Musik. In: H. Hischer (Hrsg.) Geometrie und Computer, Franzbecker Verlag Hildesheim, 1998 |
Doczi, György | Die Kraft der Grenzen. Harmonische Proportionen in Natur, Kunst und Architektur. Glonn: Capricorn Verlag, 1987 (ARB 420/251) |
Euklid | Die Elemente. Buch I-XIII. 4. Jhdt. v. Chr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980 (MAT 055/160) |
Fritsch, Johannes | Formvorstellungen. In: Ekkehard Jost (Hrsg.): Form in der Neuen Musik. Mainz: Schott Verlag, 1992 |
Furukawa, Kiyoshi Fujihata, Masaki Münch, Wolfgang |
Small Fish. Kammermusik mit Bildern für Computer und Spieler. Digital_arts_edition des ZKM Karlsruhe Nr.3, 1999 |
Gromann, Markus | Musik als Entwurfsgrundlage für Architektur. Stuttgart: Diplomarbeit Universität Stuttgart, Institut für Darstellen und Gestalten, 2001 |
Großklaus, Götz | Medien-Zeit Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997 |
Helmholtz, Hermann von | Die Lehre von den Tonempfindungen. Als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1913. Reprint Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2000 |
Kepler, Johannes | Weltharmonik (Harmonice muni libri V, 1619). Übersetzt und eingeleitet von Max Caspar. Nachdruck der Ausgabe von 1939, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973 (PHY 063/015) |
Leitner, Bernhard | Geometrie der Töne - wiegen/wölben. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 1997 |
Leitner, Bernhard |
Sound: Space. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 1998 |
Mach, Ernst | Analyse der Empfindungen. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesell-schaft, 1991. Nachdruck der Originalausgabe von 1922 |
Maur, Karin von (Hrsg.) | Vom Klang der Bilder. München: Prestel Verlag, 1985 (ARB 670/060) |
Mazzola, Guerino | Geometrie der Töne: Elemente der mathematischen Musiktheorie. Basel: Birkhäuser, 1990. Signatur (MAT Mazz) |
Platon | Timaios. In: Sämtliche Werke Band 4, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994 |
Ritter, Roland Haberz, Michael (Hrsg.) |
Music architecture. Graz: Haus der Architektur, 1997 (ARB 420/222) |
Schatz, Paul | Rhythmusforschung und Technik. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1998 (ARB 087/149) |
Scriba, Christoph
J. Schreiber, Peter |
5000 Jahre Geometrie. Geschichte, Kulturen, Menschen. Berlin, Heidel-berg, New York: Springer-Verlag, 2000 (ARB 087/150) |
Weibel, Peter | Vom Tafelbild zum globalen Datenraum. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2001 |
Zeitschrift DAIDALOS | Nr.17, 1985 zum Thema "Der hörbare Raum" (Z 2297) |
Die Ergebnisse des Seminars wurden in einem Buch veröffentlicht:
Cornelie Leopold / Norbert Christmann (Hrsg.): Geometrie, Architektur und Musik.
Dokumentation eines interdisziplinären Seminars an der TU Kaiserslautern 2003. ISBN 3-936890-18-8
(vergriffen)
Zum Konzert und der Ausstellung in der Fruchthalle Kaiserslautern ist ein Katalog erschienen:
Cornelie Leopold (Hrsg.): KLangsichten 311003. Musik sehen - Geometrie hören.
TU Kaiserslautern 2003. ISBN 3-936890-19-6
(im Fachgebiet für 8.-EUR)
Das KLangsichten-Projekt ist nun auch auf DVD erschienen (ISBN 3-936890-53-6).
Die DVD enthält eine Film- und Tonaufnahme des Konzerts am 31.10.2003 in
der Fruchthalle Kaiserslautern und der Klanginstallationen, Film- und
Bildmaterial der Ausstellung sowie Informationen zur Entstehung des
Projektes.
Die DVD kann im Fachgebiet zum Preis von EUR 10.- bezogen werden.