Relief-Perspektiven von Ludwig Burmester
Geometrische Transformationen ermöglichen, räumliche Objekte abzubilden und Formen zu entwickeln. In diesem Seminar wollen wir Transformationen für architektonische Form- und Raumstudien verwenden. Das "House El Even Odd" von Peter Eisenman z. B. entstand mit Hilfe einer affinen Transformation. Die Relief-Perspektive, insbesondere für die Gestaltung von Bühnenbildern geometrisch ausgearbeitet, kann als die Umsetzung der Perspektive als räumliche Transformation interpretiert werden. Dazu werden wir einige Beispiele aufgreifen und 3D-modellieren. Das Verhältnis vom metrischen zum wahrgenommenen Raum, von Proportionen und ihrer Wahrnehmung, kann auf diese Weise thematisiert werden.
Die Analyse des Themas bildet die Grundlage für die eigene praktisch-kreative Umsetzung in Experimenten zum Thema der geometrischen Transformationen in der Architektur. Workshops zur 3D-Modellierung mit Rhinoceros werden auf Wunsch integriert.
Regelmäßiger Termin: donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 1-136
ASC 2013 - Stirling Hoch3 - Relief-Perspektive der Gruppe B14 (Fotos: Bernhard Friese)