Baugeschichtliches Seminar
Europäische Klosterbaukunst
Dr. des. Heribert Feldhaus

 

   

 

 

Geistes- und sozialgeschichtliche Grundlagen

 

Hans Urs von Balthasar (Hrsg.), Die großen Ordensregeln, Zürich 71994.  

Salzburger Äbtekonferenz (Hrsg.), Die Regel des heiligen Benedikt, Beuron 71990.

Hubert Jedin (Hrsg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. I-VII, Freiburg i.Br. 1965-1979. [ARB 031/213, nicht ausleihbar]

Georg A. Narziß (Hrsg.), Klosterleben im Mittelalter nach zeitgenössischen Quellen von Johannes Bühler, Frankfurt 1989.

Karl Suso Frank , Geschichte des christlichen Mönchtums, 5. verb. und erg. Aufl., Darmstadt 1993. [Semesterapparat]

Gudrun Gleba , Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 22006. [Semesterapparat]

Raymund Kottje/H. Maurer (Hrsg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert, Sigmaringen 1989. [ Semesterapparat]

Friedhelm Jürgensmeier/Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hrsg.), Orden und klösterliche Gemeinschaften im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, bisher erschienen: Bde. 65 u. 66), Münster 2005/2006.

Friedhelm Jürgensmaier/ Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hrsg.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina IX: Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von der Bayerischen Benediktinerakademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach), St. Ottilien 1999. [ Semesterapparat]


Baugeschichtlicher Überblick

 

Norbert Angermann/Robert Auty/Robert-HenriBautier (Hrsg.), Lexikon des Mittelalters, Bde. 1-9, München/Zürich 1980-1999 (Einzelstichworte). [ARB 031/303, nicht ausleihbar]

Binding, Günther/Untermann, Matthias , Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, Darmstadt 21993. [Semesterapparat]

Wolfgang Braunfels , Abendländische Klosterbaukunst, Köln 1969. [Semesterapparat]

Ernst Badstübner , Klosterkirchen im Mittelalter. Die Baukunst der Reformorden, München 21985 (Neuauflage 1992). [Semesterapparat]

Brenk, Beat , Die Christianisierung der spätrömischen Welt: Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven, Bd. 10), Wiesbaden 2003.

Germain Bazin , Paläste des Glaubens, Die Geschichte der Klöster vom 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts, 2 Bde., München 1980. [Semesterapparat]

Hubert Schindler (Hrsg.), Europäische Barockklöster, München 1972. [Semesterapparat]

Joan Evans , Monastic Architecture in France from the Renaissance to the Revolution, Cambridge  1970, unveränderter ND New York 1981. [Semesterapparat ]


Kreuzgang und weitere Klausurbauten

 Peter K.Klein (Hrsg.), Der mittelalterliche Kreuzgang: Architektur, Funktion und Programm, Regensburg 2004. [ Semesterapparat]

Rolf Legler , Der Kreuzgang. Ein Bautyp des Mittelalters, Frankfurt 1989. [ARB 608/021]

Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.), Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster (Veröffentlichung des Instituts für Denkmalpflege der ETH Zürich, Bd. 17), Zürich 1996. [ARB 608/084]

Clemens Kosch , Wasserbaueinrichtungen in hochmittelalterlichen Konventanlagen Mitteleuropas; in: Frontius-Gesellschaft (Hrsg.), Geschichte der Wasserversorgung, Mainz 1982, S. 89-148. [ Semesterapparat

siehe auch die Literatur zu Einzelklöstern, u.a. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Maulbronn 1997 und Elm, Zisterzienser 1981.


St. Galler Klosterplan

Hans-Rudolf Sennhauser , St. Gallen. Klosterplan und Gozbertbau (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 23), Zürich 2001. [ Semesterapparat]

Werner Jacobson , Der Klosterplan von St. Gallen und die karolingische Architektur. Entwicklung und Wandel von Form und Bedeutung im fränkischen Kirchenbau zwischen 751 und 840, Berlin 1992. [ARB 610/015]

Konrad Hecht , Der St. Galler Klosterplan, Sigmaringen 1983.

Literaturzusammenstellung bis 2002: http://www.univie.ac.at/kunstgeschichte-tutorium/stgallen/bibliographie.htm


Kloster Cluny

Helmut Richter (Hrsg.), Beiträge zu Gestalt und Wirkung der cluniazensischen Reform (Wege der Forschung, Bd. CCXLI), Darmstadt 1975.

Joachim Wollasch , Cluny – „Licht der Welt“, Zürich/Düsseldorf 1996. [ Semesterapparat]

Dominique Vingtain , L’abbaye de Cluny, Paris 1998. [ Semesterapparat ]

Kenneth John Conant , Cluny. Les églises et la maison du chef d’ordre (The Medieval Academie of America, Publications 77), Cambridge [Mass.]/Mâcon 1 968.

Horst Cramer (Hrsg.), Cluny, Heidelberg 1993. [ARB 506/073]

Joan Ewans , The Romanesque architecture of the order of Cluny, Cambridge 1938, unveränderter ND Farnborough 1972. [ARB 611/229]

Paolo Piva , Cluny: Das Kloster von Maiolus und Odilo; in: Liana Castelfranchi Vegas/Roberto Cassanelli (Hrsg.), Europa um 1000 (950-1050), Regensburg 2001, S. 152-160. [liegt in Kopie vor]

Alfons Mettler , Die zweite Kirche in Cluni und die Kirchen in Hirsau nach den Gewohnheiten des XI. Jahrhunderts; in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur Nr. 3, 1909/1010, S. 273-286 und Nr. 4, 1910/1911, S. 1-16. [MAG Z2226]

Edgar Lehmann , Zur Baugeschichte von Cluny III; in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 29, Wien 1976, S. 7-19. [liegt in Kopie vor]

Dethard von Winterfeld , Wettstreit oder historischer Zufall. Cluny III – Speyer II; in: Christoph Stiegmann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte und Kultur am Anfang der Romanik, Bd. 1: Essays, München 2006, S. 343-358. [ Semesterapparat]

Vollständige Literaturzusammenstellung: http://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Projekte/Cluny/BiblClun/

siehe auch:

Thorsten Droste , Burgund. Kernland des europäischen Mittelalters, München 1993. [ Semesterapparat]

Wilhelm Schlink , Zwischen Cluny und Clairvaux. Die Kathedrale von Langres und die burgundische Architektur des 12. Jahrhunderts (Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 4), zugl. Univ.-Diss., Berlin 1970. [ Semesterapparat]

Hans Rudolf Sennhauser , Romainmôtier und Payerne. Studien zur Cluniazenserarchitektur des 11. Jahrhunderts in der Westschweiz, Basel 1970. [ARB 611/269]


Kloster Hirsau und Kloster Paulinzella

Wolfbernhard Hoffmann , Hirsau und die „Hirsauer Bauschule“, München 1950. [ARB 611/312]

Peter Ferdinand Lufen , Die Ordensreform der Hirsauer und ihre Auswirkungen auf die Klosterarchitektur. Die liturgischen, monastischen, ethischen und ikonographischen Quellen und ihr Einfluss auf die Baukunst, Braunschweig 1981. [U89680]

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991. [ARB 552/003-10]

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Kloster Paulinzella und die Hirsauer Reform (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 9), Regensburg 2006. [ Semesterapparat]


Kloster Maria Laach

Dethard von Winterfeld , Die Abteikirche Maria Laach, Regensburg 2004. [ Semesterapparat]

siehe auch: Jürgensmeier 1999.

Zisterzienser, Grundlagen

 Georg Duby , St. Bernhard. Die Kunst der Zisterzienser, Paris 1977. [ Semesterapparat]

Kaspar Elm , Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Köln 1981. [ Semesterapparat]

Ambrosius Schneider/Adam Wienand u.a. (Hrsg.), Die Cistercienser – Geschichte, Geist und Kunst. 3. erw. Aufl., Köln 1986. [ Semesterapparat ]

Jens Rüffer , Orbis cisterciensis. Zur Geschichte der monastischen ästhetischen Kultur im 12. Jahrhundert (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 6), zugl. Univ.-Diss. Berlin (HU) 1998, Berlin 1999. [ Semesterapparat]

Jean-Francois Leroux-Dhuys , Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur, Köln 1998. [ Semesterapparat]

Matthias Untermann , Forma ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, München/Berlin 2001. [ Semesterapparat ]

Ulrich Knefelkamp (Hrsg.), Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser, Berlin 2001. [ Semesterapparat]

Dirk Schumann (Hrsg.), Architektur im weltlichen Kontext, Berlin 2001. [ARB 582/352]

Matthias Untermann, Gebaute Unanimitas. Zu den Bauvorschriften der Zisterzienser, in: UlrichKnefelkamp (Hrsg.), Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser, Berlin 2001, S. 239-266. [ Semesterapparat]

Rupert Schreiber/Matthias Köhler , Die Baugesetze der Zisterzienser, Meßkirch 21989. [ Semesterapparat]

Bernd Nicolai, „Libido Aedificandi“ – Walkenried und die monumentale Kirchenbaukunst der Zisterzienser um 1200 (Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 28), Braunschweig 1990. [ARB 613/069]

Bernhard Nagel , Die Eigenarbeit der Zisterzienser. Von der religiösen Askese zur wirtschaftlichen Effizienz, Marburg 2006.


Kloster Fontenay

Julien Frizot , Abtei Fontenay (Sammlung: „Die Welt der Zisterzienser“, deutsche Ausgabe), Moisenay 2001 (mit weiteren Literaturangaben).

Johann Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, Zisterzienser-Romanik. Kritische Gedanken zur jüngsten Literatur; in: Formositas Romanica. Beiträge zur Erforschung der romanischen Kunst (Festschrift zum 60. Geburtstag von Joseph Gantner), Frauenfeld 1958, S. 151-180; abgedr. zudem in: Winfried Nerdinger/DietrichSchubert (Hrsg.), J.A. Schmoll gen. Eisenwerth: Epochengrenzen und Kontinuität. Studien zur Kunstgeschichte, München 1985, S. 31-46. [ARB 563/015]

siehe auch: Hahn 1957, Untermann 2001


Kloster Eberbach

Wolfgang Einsingbach , Kloster Eberbach im Rheingau, überarb. Ausgabe, Berlin 2004.

Jürgen Kaiser/Josef Staab, Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau (Schnell & Steiner Große Kunstführer, Bd. 209), Regensburg 2000.

Hanno Hahn, Die frühe Kirchenbaukunst der Zisterzienser. Untersuchungen zur Baugeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau und ihren europäischen Analogien im 12. Jahrhundert (Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte, Bd. 1), Berlin 1957. [ Semesterapparat]


Kloster Maulbronn

Georg Frank , Das Zisterzienserkloster Maulbronn: die Baugeschichte der Klausur von den Anfängen bis zur Säkularisierung (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 70), Hildesheim 1993. [ARB 611/066 („vergriffen“?)]

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Maulbronn. Zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 7), Stuttgart 1997. [ Semesterapparat]

Ulrich Knapp, Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte, Stuttgart 1997. [ Semesterapparat]

Ulrich Knapp, Der Bau der Klosterkirche Maulbronn im Spannungsfeld staufischer Machtinteressen, in: Volker Herzner et al. (Hrsg.), Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien. Akten der 2. Landauer Staufertagung 25.-27. Juni 2003, Speyer 2003, S. 149-166 sowie Farbtaf. VII-XVI. [ARB 611/316-1999]


Kloster Orval

Paul-Christian Grégoire , L’ Abbaye d’Orval, 2002.

siehe auch: Bazin 1980 (mit weiteren Literaturangaben).


Kloster St. Maria Novy Dvur, Tschechien

Fernando Márquez Cecilia (Hrsg.), El Croquis, Nr. 127, „John Pawson 1995/2005“, Madrid 2005. [ARB 405/021-127]

siehe auch: http: //www.johnpawson.com/architecture/monastery


Kartäuser

Mönche der Kartause Marienau (Hrsg.), Kartause Marienau, Lindenberg 22005 (zur Einführung).

Philipp Gröning , Die große Stille, Dokumentarfilm Deutschland 2005.

Marijan Zadnikar/Adam Wienand (Hrsg.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln 1983. [ Semesterapparat]

Les Chartreux. Le Désert et le Monde, 1084-1984. Neuvième centenaire de la fondation de la Grande Chartreuse (Ausstellungs-Katalog), Grenoble 1984.

Jean-Pierre Aniel , Les maisons des Chartreux, Genève 1983.


Einzeldarstellungen

Bernard Andenmatten , Les chartreux en Suisse (Helvetia Sacra, Band III/4), Basel 2006 (Gesamtdarstellung der Schweizer Kartausen).

Friedrich Stöhlker, Die Kartause Buxheim, 4 Bde., 1974-1978 (insb. Bd. 1).

Fritz Arens, Bau und Ausstattung der Mainzer Kartause, Mainz 1959.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Kirche und Kloster der Kartäuser in Köln, bearb. von Ulrich Bock/Martin Hennes/Rita Wagner, Neuss 1991.


Kartause Nürnberg

Günther P. Fehring/Anton Ress , Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale, Bd. 10), bearb. von Wilhelm Schwemmer, München 21977, S. 198 ff. [ARB 567/139-10]

Hermann Maué , Die Bauten der Kartause von ihrer Gründung 1380 bis zur Übernahme durch das Museum im Jahre 1857; in: Bernward Deneke/Rainer Kahsnitz (Hrsg.), Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 315-356.

Georg Ulrich Großmann , Architektur und Museum – Bauwerk und Sammlung (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.1), Ostfildern-Ruit 1997, insb. S. 12-26.

Kartause Marienau (Kreis Ravensburg)

Otto Beck (Hrsg.), Kartause Marienau. Ein Ort der Stille und des Gebets, Sigmaringen 1985.

Rudi Holzberger , Kartäuser. Die Alternativen von Marienau; in: GEO 3/1987, S. 36-54. [liegt in Kopie vor]

Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Deutsche Unesco-Kommission Bonn (Hrsg.), „Emil Steffann“ (Architektur und Denkmalpflege, Bd. 18), bearb. von Gisberth Hülsmann u.a., 2. erw. Auflage 1981. [ARB 417/410]

Conrad Lienhardt (Hrsg.), Emil Stefann (1899-1968) – Werk. Theorie. Wirkung (Ausstellungskatalog Linz/Münster), Regensburg 1999. [ARB 519/033-2]

Nachlass Emil Steffann: Archiv des DAM – Deutsches Architektur Museum Frankfurt.


Bettelorden, Grundlagen

Jacques Le Goff , Franz von Assisi, 2006.

Helmut Feld , Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Darmstadt 1994.


Bettelorden und Stadt

Dieter Berg (Hrsg.), Bettelorden und Stadt. Bettelorden und städtisches Leben im Mittelalter und in der Neuzeit (Saxonia Franciscana, Bd. 1), Werl 1992. [ Semesterapparat]

Kaspar Elm (Hrsg.), Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, Berlin 1981.

Thomas Berger , Die Bettelorden in der Erzdiözese Mainz und in den Diözesen Speyer und Worms im 13. Jahrhundert, Univ.-Diss., Mainz 1994 (insb. Kap. 8: „Die Medikantenkonvente in ihren Beziehungen zu den Städten“, S. 280-316).

siehe auch die allgemeine Literatur zum Thema mittelalterlicher Städtebau.


Bettelorden, Baugeschichte

Richard Krautheimer , Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland, Köln 1925, Neuausgabe Berlin 2000. [ Semesterapparat]

Wolfgang Schenkluhn , Architektur der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa, Darmstadt 2000. [ Semesterapparat]

Norbert Nussbaum , Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, 2. überarb. Auflage, Darmstadt 1994. [Semesterapparat]


Dominikanerkloster Erfurt

Gerhard Kaiser , Predigerkirche zu Erfurt (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1855), Regensburg 42004.

(mit weiteren Literaturangaben)
siehe auch die Angaben zur Baugeschichte der Bettelorden


Kloster La Tourette (bei Lyon)

Neben der umfangreichen Literatur über den Architekten Le Corbusier:

Fondation Le Corbusier (Hrsg.), Le Corbusier: Le Couvent Sainte Marie de la Tourette, bearb. von Philippe Potie (Text franz. u. engl.), Basel 2001.

Anton Henze , La Tourette. Le Corbusiers erster Klosterbau, Starnberg 1963.

Mönch seiner eigenen Religion. Le Corbusier und die Kartause Ema, in: Thesis (Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar), Jg. 49, Nr. 1, 2003, S. 86-95. [Z 2347]

Colin Rowe , Dominican monastery of La Tourette, Eveux-sur-Arbreste, Lyon; in: The Architectural Review, Nr. 129, 1961, S. 400-410; deutsche Übersetzung in: Colin Rowe, Die Mathemati der idealen Villa und andere Essays, Basel/Berlin/Boston 1998, S. 191-207. [ ARB 562/002]

Peter Serenyi , Le Corbusier, Fourier and the monastery of Ema; in: The Art Bulletin 49, 1967, S. 227-286. [Online-Resource TU Kaiserslautern]