Seminar Geschichte und Theorie der Architektur
Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
Prof. Dr. Matthias Schirren, Sara Brück M.A.

   
     

 

Exposition_universelle_1900

Paris, Weltausstellung von 1900

Paris, Weltausstellung 1900, Elekrizitaetspalast

Paris, Weltausstellung 1900, Elekrizitätspalast

 

Mi. 11:45 – 13:15 Uhr, Raum 1/019
Oberstufe Wahlpflichtfach A / Wahlfach RU


Das 19. Jahrhundert ist eine Epoche der großen Umbrüche. Das Bürgertum und die Arbeiterbevölkerung gewinnen durch den Liberalismus und die aufkommende Industrialisierung immer mehr an politischer Bedeutung. Der Adel wird als gesellschaftliche und politische Führungsklasse abgelöst, der soziale Wandel bricht die hergebrachten Verhaltens- und Denkweisen auf.
Mit der Entwicklung der Eisenbahn wächst die Mobilität, im Zuge der Urbanisierung verlagert sich der Lebensmittelpunkt der Bevölkerung in die immer schneller wachsenden Großstädte.
Besonders in Paris kommt es in der Zeit nach der französischen Revolution und dem Zusammenumbruch des Ancien Regiemes zu weittragenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Diese Umbrüche führen auch zu einem starken Wandel in der städtischen Physiognomie. Die wachsenden Bevölkerungszahlen stellen neue Anforderungen an den Wohnungsbau. Die modernen Fertigungsverfahren in der Stahlindustrie und der industrielle Fortschritt ermöglichen neue Gebäudetypen, Einkaufspassagen und die ersten großen Warenhäuser entstehen, und Haussmann prägt mit seinen großen Straßenachsen nachhaltig den Pariser Stadtplan.
Wir werden im Seminar prägende Baumaßnahmen des 19. Jahrhunderts an konkreten Beispielen vorstellen und diskutieren, aber auch die Auswirkungen dieser Epoche auf die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts thematisieren, wie z.B. die Werke Chareaus und Le Corbusiers oder die sog. Grands Projets.
Die wichtigste literarische Grundlage für unsere Auseinandersetzung mit dem 19. Jahrhundert in Paris ist der Essay Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts des Philosophen Walter Benjamin. Benjamin analysiert in diesem Klassiker für die Historiographie der Moderne Licht und Schatten der Neuerungen, die das Paris des 19. Jahrhunderts  geprägt haben.
 Bedingung für den Scheinerwerb ist die Übernahme eines Referates und dessen schriftliche Ausformulierung in Form einer Seminararbeit.
Weitere Hinweise zum Halten eines Kurzreferates bzw. zur Anfertigen von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage des gta unter „Materialien/Merkblätter/Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten“.


In den Pfingstferien wird vom 2.6.09 bis zum 6.6.09 ergänzend zum Seminar eine Exkursion nach Paris angeboten. Die Teilnehmer an der Exkursion sind verpflichtet, vor Ort ein Kurzreferat zu einem der Gebäude vorzutragen, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.


Literarische Grundlage
Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In: Walter Benjamin: Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1. Ausgew. von Siegfried Unseld. Frankfurt 1995
Textauszüge zu den einzelnen Themen sowie Hinweise zur weiterführenden Literatur können Sie dem Reader zum Seminar entnehmen.

Literaturliste

 

Einführung  
29.04.2009 Walter Benjamin: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
   
  Der Blick auf das Mittelalter
06.05.2009 Victor Hugo, Nôtre-Dame, Paris  - Die Faszination des „Dunklen Mittelalters“
  Viollet - le - Duc - Das Mittelalter im Blick der Wissenschaft
   
13.05.2009 Ecole des Beaux-Arts - Ecole Polytechnique - Zwei Pole der Architektur des 19. Jahrhunderts
   
  Das neue Gesicht der Stadt
20.05.2009 Haussmann – Erneuerer der Stadt oder politischer Reaktionär?
  Umbau der Île de la Cité, Etoile, Boulevards
   
  Industrialisierung , Handel und Konsum
27.05.2009 Lektürevorstellung(Benjamin)
   
03.06.2009 Pfingsten
  Exkursion
   
10.06.2009 Die Weltausstellungen (1889, 1900)
   
17.06.2009 Passagen und Kaufhäuser
  Galerie Vivienne (1826) und Galerie Colbert (1826)
  Le Printemps (1865)
   
  Paris um 1900 – Bandbreite der Architektur zwischen Klassizität und Moderne
24.06.2009 Der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
  Henri Labrouste: die alte Bibliotheque Nationale (1862-1868)
  Anatole de Baudot: St. Jean de Montmatre (1894-1904)
   
01.07.2009 Perret– Modernität unter einer klassischen Formsprache
  Wohn- und Atelierhaus in der Rue Franklin (1903-1904)
  Musée des Traveaux publics (1937-1939)
   
08.07.2009 Chareau
  Maison de verre (1928-1931)
   
15.07.2009  Le Corbusier
  Cité Universitaire, Schweizer Pavillon (1930-1932)
  Villa Savoye (1928-1930)
  Maisons Jaoul (1954-1956)
   
22.07.2009 Diplom

 

     

zurück