Vom Präsenz- zum Online-Format
In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsenzlehrveranstaltung online abbilden können.
Präsenzlehrveranstaltungen bestehen meist aus mehreren Komponenten, zum Beispiel
- Inhaltspräsentation
- Diskussion/Fragerunde/(Ergebnis-)Besprechung
- Klausur
- Einzel-/Haus-/Gruppenarbeit
Wir haben Ihnen die wichtigsten Lehrveranstaltungsformate aus der Präsenzlehre und die häufigsten dazugehörigen Veranstaltungskomponenten und Studien-/Prüfungsleistungen in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Für alle Veranstaltungskomponenten haben wir im unteren Bereich der Webseite Online-Alternativen aufgeführt. So können Sie sich Ihre Online-Lehrveranstaltung „nach dem Baukastenprinzip“ zusammenstellen.
Veranstaltungsformate und dazugehörige Komponenten
Vorlesung | Hörsaalübung | Tutorium/ Übung/ Seminar mit ca. 25 TN | Sprechstunde/ Betreuung Haus-/ AbschlussArbeit | |
Veranstaltungskomponenten | ||||
Inhaltspräsentation | X | (X) | (X) | |
Diskussion/ Fragerunde/ (Ergebnis-) Besprechung im Plenum | (X) | (X) | ||
Diskussion/ Fragerunde/ (Ergebnis-) Besprechung in Gruppen mit bis zu 25 TN | (X) | (X) | ||
Diskussion/ Fragerunde/ (Ergebnis-) Besprechung bilateral | (X) | |||
Individuelle Studienleistung (mdl. oder schriftl., z. B. Referat oder schriftliche Ausarbeitung) | (X) | (X) | (X) | (X) |
Gruppenarbeit (mdl. oder schriftl., z. B. Gruppenreferat oder schriftliche Ausarbeitung) | (X) | (X) | (X) | (X) |
Prüfungsleistungen | ||||
Klausur | (X) | |||
Mündliche Prüfung | (X) | |||
Abschlussarbeit/ Hausarbeit (Abgabe) | (X) |
X = Veranstaltungskomponente ist typischer Bestandteil des Veranstaltungsformats
(X) = Veranstaltungskomponente ist ggf. Bestandteil des Veranstaltungsformats
Online-Alternativen zu den Veranstaltungskomponenten
Inhaltspräsentation
- asynchrone Bereitstellung der Veranstaltungsinhalte über
- digitale Dokumente (z. B. HTML-Seiten, PDF)
- Screencasts (z. B. mit dem Panopto-Recorder vertonte PowerPoint-Folien)
- in Ausnahmefällen und bei kleinen Gruppen: synchrone Treffen im virtuellen Klassenzimmer/in einer Webkonferenz mit den Studierenden
- Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
- BigBlueButton
- OpenMeetings
- Adobe Connect
- Folgende Webkonferenztools werden vom RHRK bereitgestellt:
- Skype for Business
- Jitsi
- Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
Diskussion / Ergebnisbesprechung / Fragerunde im Plenum
- asynchron über das Forum oder den Baustein "Dateidiskussion" in OpenOLAT
Diskussion / Ergebnisbesprechung / Fragerunde in Gruppen bis 25 TN oder bilateral
- asynchrone über das Forum oder den Baustein "Dateidiskussion" in OpenOLAT
- synchrone Treffen im virtuellen Klassenzimmer/in einer Webkonferenz mit den Studierenden
- Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
- BigBlueButton
- OpenMeetings
- Adobe Connect
- Folgende Webkonferenztools werden vom RHRK bereitgestellt:
- Skype for Business
- Jitsi
- Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
Individuelle Studienleistung
Die individuelle Studienleistung kann mündlich oder schriftlich erfolgen.
- über digitale Dokumente (z. B. über OnlyOffice im Ordner-Baustein in OpenOLAT)
- über Forumbeiträge oder Wikieinträge in OpenOLAT
- über ein Textverarbeitungsprogramm + spätere Abgabe über den Abgabebaustein in OpenOLAT
- asynchron über selbst aufgezeichnete Screencasts + Bereitstellung in OpenOLAT
- synchron über ein virtuelles Klassenzimmer/eine Webkonferenz
(kann bei manchen Tools durch Aufzeichnung des Meetings der Prüferin/dem Prüfer auch asynchron bereitgestellt werden) - Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
- BigBlueButton
- OpenMeetings
- Adobe Connect
- Folgende Meetingtools werden vom RHRK bereitgestellt:
- Skype for Business
- Jitsi
Gruppenarbeit
Die Gruppenarbeit kann mündlich oder schriftlich erfolgen.
Die Zusammenarbeit kann über die OpenOLAT-Gruppenumgebung organisiert werden; dort stehen den Studierenden diverse synchrone und asynchrone Tools zur Zusammenarbeit zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Anleitung zur Erstellung von Gruppen in OpenOLAT. Studierende können sich auch selbstständig Gruppen erstellen und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen dazu einladen.
Erstellung der Gruppenleistung
- über digitale Dokumente (z. B. über OnlyOffice im Ordner-Baustein in OpenOLAT)
- über Forumbeiträge oder Wikieinträge in OpenOLAT
- über ein Textverarbeitungsprogramm + spätere Abgabe über den Abgabebaustein in OpenOLAT
Erstellung der Gruppenleistung
- asynchron über selbst aufgezeichnete Screencasts + Bereitstellung in OpenOLAT
- synchron über ein virtuelles Klassenzimmer/eine Webkonferenz
(kann bei manchen Tools durch Aufzeichnung des Meetings der Prüferin/dem Prüfer auch asynchron bereitgestellt werden) - Über OpenOLAT sind folgende virtuelle Klassenzimmer nutzbar:
- BigBlueButton
- OpenMeetings
- Adobe Connect
- Folgende Meetingtools werden vom RHRK bereitgestellt:
- Skype for Business
- Jitsi
Online-Alternativen für Prüfungsleistungen
Schriftliche online Prüfungen
An der TU Kaiserslautern sind alternative Prüfungsformate online durchführbar.
- Bei einer Open Book Klausur ist der Zeitrahmen sehr stark begrenzt. Als Zeitrahmen empfiehlt sich die Bearbeitungsdauer der zu ersetzenden Klausur (in der Regel 60-120 Minuten).
- Bei der Open Book Klausur haben die Studierenden die Möglichkeit alle Unterlagen zu nutzen, die Ihnen zu Hause zur Verfügung stehen.
- Von den Prüfenden wird eine komplexe Aufgabenstellung mit mehreren möglichen individuellen Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
- Die Studierenden haben dann innerhalb des vorgegebenen Bearbeitungszeitraums Gelegenheit die entsprechende Lösung zu erarbeiten und den Prüfenden zur Verfügung zu stellen.
- Ein Take Home Exam ist eine Prüfung, die in einem knappen Zeitrahmen, aber zeitlich und örtlich ungebunden durchgeführt wird.
- Studierende bearbeiten dabei eine oder mehrere komplexe Prüfungsaufgaben.
- Anders als bei Hausarbeiten ist der für die Beantwortung vorgesehene Zeitrahmen knapp begrenzt. Empfohlen wird eine Bearbeitungsdauer von 6-48 Stunden als Ersatz für eine zweistündige Klausur.
Durchführung von Open Book Klausuren und Take Home Exams über OpenOLAT
Die Open Book Klausur und das Take Home Exam werden über die die Lernplattform OpenOLAT bereitgestellt und über den Aufgabenbaustein organisiert. So können die prüfungsrechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Organisatorischen Umsetzung und Durchführung auf OpenOLAT:
eteaching(at)disc.uni-kl.de
Prüfungsrechtliche Informationen:
Mündliche Prüfung (VOV)
Vollständige online Videoprüfungen an der TUK sind möglich.
(VOV = Studierende, Prüfende und ggf. Beisitzende sind online)
Zur Durchführung von Videoprüfungen sind folgende Tools zugelassen:
Weitere prüfungsrechtliche Informationen erhalten Dozierende bei der Abteilung 4.2 (Abteilung für Prüfungsangelegenheiten).
Umsetzungsberatung unter: eteaching(at)disc.uni-kl.de
Abschlussarbeit / Hausarbeit (Abgabe)
Aus aktuellem Anlass ist an der TU Kaiserslautern die Einreichung der Arbeiten im PDF-Format per E-Mail an die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten gestattet.
Weitere Informationen sind bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten unter "Informationen zur Abgabe von Arbeiten" zu finden.
Kontakt
E-Mail: eteaching(at)disc.uni-kl.de