Vergabe und Beschaffung
Die „Beschaffungsabteilung“ ist Ansprechpartner für sämtliche Beschaffungs- (Grundsatz der zentralen Beschaffung) und Zollangelegenheiten der TU Kaiserslautern und übernimmt die vergaberechtliche und kaufmännische Bearbeitung der Beschaffungsvorgänge. Dies gilt sowohl für Beschaffungen aus Landes- wie auch aus Drittmitteln.
Allgemeine Auftragsbedingungen
WICHTIGE HINWEISE ZUM BETRIEB MIT REDUZIERTER ANWESENHEIT DER ABTEILUNG 2.3 - BESCHAFFUNG
1. Erreichbarkeit der Abteilung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind überwiegend in der pandemiebedingten temporären Heimarbeit tätig und per Email sowie telefonisch unter den internen Rufnummern erreichbar.
2. Einreichung von Bedarfsanmeldungen
Ab sofort (18.01.2021) können Bedarfsanmeldungen
a) im Original und
b) elektronisch, als pdf mit einfacher Signatur
an die Beschaffungsabteilung übermittelt werden.
Für elektronische Bedarfsanmeldungen verwenden Sie bitte folgende Email-Adresse: vergabeteam1@verw.uni-kl.de
Ein Formular der Bedarfsanmeldung im pdf-Format mit einfacher Signatur stellen wir Ihnen nachfolgend zur Verfügung.
Bedarfsanmeldung ausfüllbar
Bei elektronischer Bedarfsanmeldung senden Sie die Bedarfsanmeldungen im Nachgang im Original mit dem Vermerk „bereits per Email übermittelt“ per Hauspost an die Abteilung 2.3.
3. Bestellscheinformulare
Bestellscheine können nach vorheriger Terminvereinbarung weiterhin ausgegeben werden. Die Terminvereinbarung kann telefonisch unter den Rufnummern 5733, 2207 und 2221 vorgenommen werden.
Die Bearbeitung der Beschaffungsvorgänge im Rahmen des Bestellscheinverfahren erfolgt weiterhin im Papierformat. Die Originalbestellscheinunterlagen sind zusammen mit der Rechnung einzureichen.
4. Rechnungsbearbeitung Bestellscheinverfahren und Beschaffungen über Bedarfsanmeldung
Die Rechnungsbearbeitung erfolgt wie im Regelbetrieb papiergestützt.
5. Lieferadresse / Anlieferstelle
Lieferungen erfolgen weiterhin ausschließlich an die Dienstadresse (TU Kaiserslautern, Zentrale Warenannahme).
Eine Lieferung an die Heimatadresse ist nicht möglich.
An der TU Kaiserslautern können Bestellungen mit einem Wert von bis zu 2.500 Euro (inkl. Umsatzsteuer) - ohne Einschaltung der zentralen Beschaffungsabteilung - in eigener Verantwortung der Kostenstellenverantwortlichen mittels Bestellschein erfolgen.
HINWEIS:
Die Verwaltung hat mit der Einführung des elektronischen Katalogsystems "Open Ordering" zum 01.05.2019 eine digitale Alternative für das dezentrale Bestellwesen zur Verfügung gestellt. Das papiergestützte Bestellscheinverfahren kann bis auf Weiteres genutzt werden. Die Verwaltung wird Sie rechtzeitig über die Einstellung des Bestellscheinverfahrens informieren.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten:
Rundschreiben zur Einführung des Bestellscheinverfahrens
Rundschreiben zum Bestellscheinverfahrens (14.12.2015)
Handlungsanweisung zum Bestellscheinverfahren (Stand: Dez. 2015)
Folien zum Vortrag im Rahmen des hochschulinternen Fortbildungsprogramms
Grundsätzliche Haushaltsvorschriften und Unterschriftsbefugnisse
Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A (VOL/A), Ausgabe 2009
Rundschreiben der Innenrevision zum Bestellscheinverfahren (23.04.2014)
Bestellschein mit Kommentierung zu Rundschreiben der Innenrevision (23.04.2014)
Ansprechpartnerin: Frau Stegner oder Frau Christoffel
Über das elektronische Katalogsystem können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ausgenommen wiss. Hilfskräfte, Azubis, Lehrbeauftragte) eigenverantwortlich, ohne Einbindung der Beschaffungsabteilung Bestellungen bis zu einem Höchstwert von 1.000 € (exkl. Steuern) durchführen.
Das System erreichen Sie unter: https://veenion.verw.uni-kl.de
Beantragung Berechtigung CPD-Lieferant
HINWEIS: Ab sofort ist das Open Ordering auch außerhalb des campusweiten Netzwerks ohne VPN-Client erreichbar.
Benutzerleitfaden (Living Document)
Ansprechpartnerin: Frau Neumann oder Frau Zepp
Informationen zum Großgeräteverfahren nach §91 b GG für Forschungsgroßgeräte sowie Antragstellungen für Großgeräte der Länder unter www.dfg.de
Ansprechpartnerin: Frau Neumann oder Frau Zepp
EORI-Nummer DE2992078
USt-ID DE148642087
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html
Ansprechpartnerin: Frau Zepp oder Frau Neumann