
1000 € Förderung für studentische Umwelttechnikprojekte
Die TU Kaiserslautern ist Mitglied im Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. Das Netzwerk fördert über das Programm „Junge Wissenschaft“...
Das Nachhaltigkeitsbüro und die Initiative FUTURE Nachhaltigkeit sind die Plattform für eine Nachhaltige Entwicklung.
Die TU Kaiserslautern ist Mitglied im Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. Das Netzwerk fördert über das Programm „Junge Wissenschaft“...
Die TU Kaiserslautern erstellt bis Mitte 2021 unter der Federführung des Nachhaltigkeitsbüros ein umfassendes Integriertes Klimaschutzkonzept für die...
Scientists for Future veröffentlichte am 26.06.2020 einen Text mit dem Titel "Wesentliche Defizite des geplanten Kohleausstiegsgesetzes KVBG-E" auf...
In neuer Struktur hat das Nachhaltigkeitsbüro zum 01.06.2020 wieder seinen Betrieb aufgenommen.
Das Umweltministerium ruft mit dem Wettbewerb "Plastik 4.0" zu der Entwicklung neuer Konzepte gegen Plastikmüll auf.
Am 23.03.2020 findet in Hamburg ein HOCHN-Netzwerktreffen statt.
Seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern. Das...
Die Hochschulgruppe FUTURE Nachhaltigkeit bietet allen Mitgliedern der Universität die...
Die Weltgemeinschaft drückt mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Insbesondere Hochschulen haben sich auf Grund ihrer Vorbildfunktion für die Gesellschaft international dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung verpflichtet. Die TU Kaiserslautern möchte als Leuchtturm aufzeigen, welches Potenzial in der Verknüpfung der klassischen Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) mit Wissen über Nachhaltigkeit liegt. Dies soll dazu führen, dass technische Universitäten in der Gesellschaft eine neue Rolle als Treiber für nachhaltige Innovationen einnehmen. Als Universität im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen besitzt die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ein außerordentliches Verantwortungsbewusstsein für die Bewahrung des Natur- und Kulturerbes.