Integriertes Klimaschutzkonzept
Projektsteckbrief
Projekt | KSI: KSK-TUK: Integriertes Klimaschutzkonzept |
Ziele |
|
Beteiligte | TUK Transferstelle Bingen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (MUEEF) Projektträger Jülich |
Start | Juli 2020 |
Abschluss | Juni 2021 |
Finanzierung |
|

Ansprechpartner*in
Akteursbeteiligung
Das Klimaschutzkonzept für die TU Kaiserslautern wird unter Beteiligung aller Akteursgruppen der Universität erstellt. Die untenstehende Grafik verdeutlicht die verschiedenen Formate der Akteursbeteiligung.

Auftaktveranstaltung
Die hochschulöffentliche Auftaktveranstaltung fand am 04.11.2020 online statt. Es wurden erste Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanzierung vorgestellt, die weiteren Schritte bis zur Fertigstellung des Konzeptes erläutert sowie Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
Workshops
Im Januar und Februar 2021 finden 8 Workshops zu spezifischen Themen des Klimaschutzkonzeptes statt. Dazu zählen:
- Energieeffizienz der Gebäude
- Solarenergienutzung
- Nutzerverhalten
- IT
- Nahwärmenetz
- Mobilität
- Abfall & Entsorgung
- Klimaschutzziel/Klimaschutzleitbild
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Den eigenen CO2-Fußabdruck berechnen
Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes die eigene CO2-Bilanz berechnen und Verbesserungspotenziale erkennen.