Das Thema „Digitaler Wandel in Studium und Lehre“ steht von Donnerstag, den 12. September, bis Freitag, den 13. September, im Mittelpunkt einer Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie findet auf dem Campus in Gebäude 42 statt. Die Medien sind dazu eingeladen. Für Teilnehmer ist die Tagung bereits ausgebucht.
Welche Optionen haben Hochschulen, den digitalen Wandel mitzugestalten? Bei der Tagung geht es um die Bedeutung von Netzwerken: Wie können Einrichtungen innerhalb der Hochschulen zukünftig enger zusammenarbeiten? Wie können gelebte Kooperationen mit anderen Hochschulen oder externen Partnern aussehen, um innovative Ideen für die Zukunft von Studium und Lehre hervorzubringen – und um über die Hochschule hinaus in die Gesellschaft hineinzuwirken?
Der Einsatz digitaler Medien und deren Verzahnung in neuen Lehr- und Lernszenarien bieten zahlreiche Möglichkeiten, digitale Kompetenzen zu fördern und Studierende noch stärker an der Gestaltung ihres individuellen Lernprozesses zu beteiligen. Vorgestellte Maßnahmen, Konzepte und Ideen zeigen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Sie verdeutlichen, wie etwa „digitale Kompetenzen“ in Lehrveranstaltungen vermittelt werden können – und wie sich frühzeitig strukturelle Veränderungsprozesse in Hochschulen anstoßen lassen.
Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Studiengangsentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Studium und Lehre.
Zu Beginn der Veranstaltung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer virtuellen Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ vernetzen und aktuelle Fragen diskutieren. Journalisten können nach vorheriger Anmeldung (per E-Mail) gerne auch daran teilnehmen.
Das Konferenzprogramm gibt es hier
Weitere Informationen auch unter www.hrk-nexus.de.
Für Teilnehmer ist die Tagung bereits ausgebucht.
Medienvertreter bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail (nexus(at)hrk.de). Gerne vermitteln wir Ihnen Interviewpartner.
Ansprechpartnerin im Projekt nexus: Nicole Körkel, 0228 / 887 197, koerkel(at)hrk.de