1. Forschungskolloqium

Das erste Forschungskolloquium des Research Center Region und Stadt fand am Mittwoch, den 11.12.2019, zum Leitthema: Energieleitplanung und Grüne Infrastruktur statt.

Bei den ersten beiden Vorträgen der Reihe handelte es sich um zwei vom BMBF geförderte Vorhaben.

Eines wurde von Corinna Schittenhelm (Stadtplanung) zu ihrem sehr interdisziplinären Forschungsvorhaben „Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess“ mit Projektgebiet in Stuttgartpräsentiert und befindet sich noch in der Anfangsphase. Durch die interdisziplinären und zahlmäßigen Partner des Projektes entsteht ein interessantes Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis von dem sie berichtete. Im kommenden Jahr möchte sie uns mit kurzen Updates zum Projektfortlauf auf dem Laufenden halten.

Bei dem zweiten Projekt handelte es sich um das „GIAGEM-Projekt“ (IPS) von Prof. Karina Pallagst mit dem Forschungsfokus auf Bioökonomie im deutsch-mexikanischen Vergleich. Hier wurden die Ergebnisse sowie die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit mexikanischen Partnern, nach drei jähriger Projektlaufzeit (2016-2019), präsentiert.  

 

In der anschließenden angeregten Diskussion thematisierten die WissenschaftlerInnen

Anknüpfungspunkte im interdisziplinären Kontext, sowie die Implikationen der Projekte für die Gesellschaft. Insgesamt wurde die Veranstaltung von den Beteiligten als erfolgreiches neues Format gewertet.

 

Leitthema: Energieleitplanung und Grüne Infrastruktur

Vorträge:

Corinna Schittenhelm (Stadtplanung): Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess

Das Verbundprojekt startete im Sommer 2019 und zielt auf die Erarbeitung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Quartierskonzepts ab. Dabei soll die Ein- und Ausspeicherung von Wärme- und Kälteenergie mit einem städtebaulichen Entwicklungskonzept mit optimierten Verbrauchsprofilen verschiedener baulicher Nutzungen im Sinne einer „Energieleitplanung“ verknüpft werden. Im Zuge dessen wird untersucht, wie eine effiziente und technisch realisierbare Infrastruktur zur Verteilung und Speicherung der Wärmeenergie mithilfe thermisch aktivierter Strukturen des Siedlungswasserbaus bei einem Neubauvorhaben gestaltet werden kann. Das Ziel ist die Realisierung einer ganzjährlich ausgeglichenen Wärmebilanz im Stadtquartier. Das Untersuchungsgebiet liegt im Rosensteinquartier in Stuttgart (im Bereich der Wagenhallen).

Karina Pallagst (Internationale Planungssysteme): GIAGEM - Die Rolle von Grünen Innovationszonen zur Revitalisierung deutscher und mexikanischer Städte

Innerstädtische Brachflächen bieten Potenziale für eine nachhaltige Umnutzung ehemals ökologisch belasteter Standorte und für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in innovativen Bereichen u.a. der Bioökonomie. Der Ausbau sog. grüner Infrastruktur und die Nutzung brachliegender Flächen für Urban Gardening, urbane Landwirtschaft oder materialwissenschaftliche Versuchsflächen kann dazu beitragen, Städte in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu stärken. Als Teil einer deutsch-mexikanischen Forschungszusammenarbeit verfolgte das vom BMBF geförderte Projekt GIAGEM das Ziel der Verbesserung der Nutzung von städtischen Flächen als „Green Innovation Areas“ für Branchen der Bioökonomie und deren Umsetzung in deutschen und mexikanischen Städten.