Selbstlernen im Fachbereichskontext - SELF!
Mit Bezug zum jeweiligen Studienfach werden Maßnahmen der direkten und indirekten Förderung überfachlicher Kompetenzen (bzw. Kombinationen davon) der Präsenzstudierenden der TU Kaiserslautern ausgewählter Fachbereiche, als Zielgruppe von SELF!, in Kooperation mit Projektpartnern aus den Fachbereichen konzipiert, umgesetzt und erprobt.
Eine direkte Förderung überfachlicher Kompetenzen liegt im Rahmen von Trainingsmaßnahmen vor, bei denen beispielsweise Strategien zum wissenschaftlichen Arbeiten, Zeitmanagement oder Präsentationstechniken den Lerninhalt darstellen und gezielt eingeübt werden. Bei indirekten Fördermaßnahmen liegt der Fokus hingegen auf der didaktischen Gestaltung der Lernumgebung, die den Einsatz bestimmter überfachlicher Kompetenzen erfordert.
Die didaktische Umsetzung der SELF!-Angebote erfolgt stets in einer methodisch sinnvollen Verzahnung von Präsenzveranstaltungen und Online-Aktivitäten.
Kooperationspartner
Die Veranstaltungskonzepte im Rahmen der SELF!-Projekte werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den kooperierenden Projektpartnern aus den Fachbereichen bzw. Fachgebieten und dem Selbstlernzentrum konzipiert und umgesetzt. Das Referat Qualität in Studium und Lehre übernimmt die begleitende Evaluation.
Folgende SELF!-Kooperationen bestehen derzeit:
- SELF!EIT mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik seit Januar 2017
- SELF!RU mit dem Fachbereich Raum- und Umweltplanung seit Februar 2018
- SELF!Spowi mit Sozialwissenschaft, Fachgebiet Sportwissenschaft seit März 2018
- SELF!IDEE mit dem Fachbereich Maschinenbau, Lehrstühle VPE, iMAD, MEGT und der Fachdidaktik Bioloigie seit Januar 2019
Kontakt
E-Mail: slz@disc.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-4952
Weitere Infos
Projekthomepage des SLZ-Projekts