
Diplomarbeiten 2015
Bürgerprojekte für die Revitalisierung leerstehender Immobilien – Ein selbstgemachtes Dorfprojekt im Lausitzer Seenland
von Wolfgang Grimm
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Prof. Dr. rer. pol. Björn-Martin Kurzrock (FG Immobilienökonomie)
.
Masterarbeiten 2015
Bestandsentwicklung Gneisenaubering Trier – Bewohner – Städtebau – Denkmalschutz
von Kerstin Leisen
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Dipl.-Ing. Simon A. Friedrich (Stadt Trier)
Untersuchung des baulich-räumlichen Innenentwicklungspotentials im Stadtteil Planig – Bad Kreuznach. Vorschläge zu einer nachhaltigen Entwicklung als Wohnstandort
von Nina Krämer und Eva Maldener
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
Leerstände in historischen Stadtkernen im Land Brandenburg – Situation – Vorgehensweise – Handlungsempfehlungen
von Dennis Christmann
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Hathumar Drost (Fa. Complan)
Wahrnehmung und Umgang mit leer stehenden Wohnungsimmobilien – dargestellt am Beispiel ausgewählter Gemeinden in Bayern und Thüringen
von Thomas Ossig
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Dr.-Ing. Maximillian Vollmer (FG S+O)
Einfach machen? Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft abseits von Großstädten
von Tobias Brokötter
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Dr.-Ing. Maximilian Vollmer (FG S+O)
Umgang mit Ladenleerstand – Bestand, Strategien und Maßnahmen am Beispiel der Rathausstraße von Waldmohr
von Falk Venten
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Konversionsflächen – am Beispiel „Neckartal Kaserne“ der Stadt Mosbach
von Marius Bergmann
- Erstbetreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)
- Zweitbetreuung: Dipl.-Ing. Jürgen Glaser (Ingenieurbüro IFK)
.
Bachelorarbeiten 2015
Crowdfunding in der Stadtentwicklung
von Melana Jäckels
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Phänomen Zwischennutzung: Ist der Trend gerechtfertigt? Akteursspezifische Stärken-Schwächen-Analyse von Zwischennutzung als Planungsinstrument am Beispiel Erfurt
von Nina Müller
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Quartiersarbeit als Instrument der Stadtentwicklung – dargestellt am Beispiel des Freiburger Stadtviertels Brühl-Breurbarung
von Jana Fuhrmann
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnungsleerstände in Rheinland-Pfalz – am Beispiel der Stadt Pirmasens
von Oi Yun Man
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Zukunftsfähigkeit von historisch gewachsenen ländlichen Siedlungsstrukturen – Eine Untersuchung von Rundlingsdörfern im Wendland
von Felia Hauß
- Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (FG S+O)