Sitemap
-
Studium
- Studienangebot
-
Vor dem Studium
- Beratung
- Bewerbung
-
Finanzielles
- Studienkosten
- BAföG
-
Stipendien
-
Stipendien der TU Kaiserslautern
- Studium an der TUK
- Promotion an der TUK
- Abschlussförderung
- Studium im Ausland
- Forschung an der TU
- Externe Förderprogramme
- Informationen und Ausschreibungen
- Formulare und Richtlinien
-
Stipendien der TU Kaiserslautern
- Orientierungsstudium TUKzero
- Leben an der TUK
- Im Studium
- Nach dem Studium
- Forschung
- Transfer
- Weiterbildung
-
International
- Home
- Bachelor
-
Master
- Home
- Current Students
- Prospective Students
- About us
- PhD
- Exchange
-
Services for Faculties & Partners
- Home
- Coordination of Graduate Programs
- International Recruiting
- Services for Dept., Chairs & Research Groups
- Annual Reception
- Services for PhDs & Professors
- Networks & Partnerships
- About Us
- Flüchtlinge
- Fachbereiche
-
Über die TUK
-
Organisation
- Universitätsleitung
-
Referate und Stabsstellen
- Referat für Forschung und Nachwuchsförderung
-
Referat Qualität in Studium und Lehre
- News
- Leitbild Lehren und Lernen
- Veranstaltungen
- Befragungen
- Einrichtung Änderung Aufhebung
- Akkreditierung und Qualitätsprüfung
-
Akkreditierungs-datenbank
- Bauingenieurwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektro- und Informationstechnik
- Informatik
-
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Bio- und Chemieingenieurwissenschaften, B. Sc.
- Bio- und Chemieingenieurwissenschaften, M. Sc.
- Bioverfahrenstechnik, M.Sc.
- Computational Engineering, M.Sc.
- Energie- und Verfahrenstechnik, B. Sc.
- Energie- und Verfahrenstechnik, M. Sc.
- Fahrzeugtechnik, M.Sc.
- Kunststofftechnik und Faserkunststoffverbunde, M.Sc.
- Maschinenbau, B.Sc.
- Maschinenbau mit angewandter Informatik, B.Sc. (auslaufend)
- Maschinenbau mit angewandter Informatik, M.Sc.
- Maschinenbau mit BWL, B.Sc.
- Maschinenbau mit BWL, M.Sc.
- Material- und Produktionswissenschaft, M.Sc.
- Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, M.Sc.
- Produktentwicklung im Maschinenbau, M.Sc.
- Produktionstechnik, M.Sc.
- Mathematik
- Physik
- Raum- und Umweltplanung
- Sozialwissenschaften
- Wirtschafts-wissenschaften
- DISC
- Lehramt
-
Systemakkreditierung
-
Ablauf der Systemakkreditierung
-
Vorphase: Modellprojekt
-
intern akkreditierte Studiengänge
- Bauingenieurwesen, B. Sc.
- Biowissenschaften, B.Sc.
- Bio- und Chemieingenieurwissenschaften, B.Sc.
- Bio- und Chemieingenieurwissenschaften, M.Sc.
- Ecology and Microbial Bidiversity, M.Sc.
- Microbial and Plant Biotechnology, M.Sc.
- Molecular Cell and NeuroBiology
- Nanotechnology, M.Sc.
- Physik, B.Sc.
- Raumplanung, B.Sc.
- Stadt- und Regionalentwicklung, M.Sc.
- Umweltplanung und Recht, M.Sc.
-
intern akkreditierte Studiengänge
-
Vorphase: Modellprojekt
- Ablauf der Systemreakkreditierung
-
Ablauf der Systemakkreditierung
-
Förderung der Lehre
-
Workshop Lehre Plus
-
Archiv
- 1. WS 13.07.2011 - Tutor(inn)en, Mentor(inn)en
- 2. WS 16.11.2011 - eLearing, eTeaching, ePrüfungen
- 3. WS 18.01.2012 - Auf- und Ausbau von Kompetenzen
- 4. WS 09.05.2012 - Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen
- 5. WS 04.07.2012 - Employability
- 6. WS 14.11.2012 - Internationalisierung
- 7. WS 16.01.2013 - Anrechnung extern erbrachter Leistungen
- 8. WS 15.05.2013 - Die "Frontal"Vorlesung - Sünde oder Segen
- 9. WS 10.07.2013 - Aktivierende Methoden in Vorlesungen mit großer Hörerschaft
- 10. WS 13.11.2013 - Sinn und Unsinn von Zielvereinbarungen in der Lehre
- 11. WS 28.05.2014 - Innovative Lehrprojekte an der TU Kaiserslautern
- 12. WS 23.07.2014 - Innovative Lehrprojekte an der TU Kaiserslautern
- 13. WS 19.11.2014 - Lehrveranstaltungsbefragungen: Wohl oder Übel!?
- 14. WS 21.01.2015 - Förderung von Lehrprojekten: nachhaltig oder Strohfeuer?
- 15. WS 13.05.2015 - Neue Lehr- und Lernformate in den Naturwissenschaften
- 16. WS 09.12.2015 - Festakt Systemakkreditierung
- 17. WS 10.02.2016 - Lange Studiendauern, hohe Abbruchquoten - ein Statistik- oder ein echtes Problem?!
- 18. WS 25.05.2016 - Wie international wollen/müssen wir sein?
- 19. WS 20.07.2016 - Gender und Diversity in der Lehre der MINT-Fächer
- 20. WLP+ 23.11.2017 - Gute Lehre und Internationalisierung als wesentliche Standortfaktoren von Universitäten
- 21. WLP+ 01.02.2017 - Forschendes Lernen in der Praxis
- 22. WLP+ 19.07.2017 - Quo Vadis Studium und Lehre
- 23. WLP+ 13.12.2017 - DEM INGENIEUR IST NICHTS ZU SCHWOER" - Open Educational Resources und offene Bildungspraxis an der TU Kaiserslautern
- 24. WLP+ 31.01.2018 - Heute mal keine Klausur! Alternative Prüfungsformate an der TU Kaiserslautern
- 25. WLP+ 04.07.2018 - Wie viel Digitalisierung verträgt die Lehre?
- 26. WLP+ 06.02.2019 - "Harte Arbeit muss sich auch lohnen" - Perspektiven auf den Studierendenerfolg
- 27. WLP+ 15.05.2019 - Dimensionen guter Lehre an der TUK
- 28. WLP+ 10.07.2019 - Praxisnahe mathematische Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften der TUK
-
Archiv
- Distinguished Teaching Award
- Lehre Plus-Projekte
- Sonderprojekte
- Hochschuldidaktik
- Exzellente Lehre
- Aktuelle Ausschreibungen
-
Workshop Lehre Plus
- Gremien
- Projekte
- Team
- Downloadbereich (TU-intern)
- Quängelbox
-
Universitätskommunikation
- Pressemitteilungen
- Team
-
Expert*innendatenbank
- Juniorprof. Dr. Florian Böller
- Prof. Dr. Dengel, Andreas
- Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk
- Prof. Dr.-Ing. Jan Christian Aurich
- Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Joerg Bart
- Prof. Dr. Dirk Bayer
- Prof. Dr.-Ing. Naim Bajcinca
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Berns
- Prof. Dr.-Ing. Tilmann Beck
- apl. Prof. Dr. Svenja Carrigan
- Juniorprof. Dr. Daniela Czernochowski
- Prof. Dr. Henning Fouckhardt
- Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Friauf
- Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
- Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner
- Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel
- Prof. Dr. Michael von Hauff
- Prof. Dr. Michael Hassemer
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Hausmann
- Prof. Dr. Sascha Henninger
- Juniorprof. Marc Herrlich
- Prof. Dr. rer. nat. Johannes Herrmann
- Prof. Dr. Marcus Höreth
- Prof. Dr. Robert Jüpner
- Prof. Dr. Karen Joisten
- Prof. Dr. Maria Klatte
- Prof. Dr. Sandro Keller
- Prof. Dr. Stefan Kins
- Prof. Dr.-Ing. Eberhard Kerscher
- Prof. Dr. Ralf Korn
- Prof. Dr. Stefan Kubik
- Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kunz
- Prof. Dr. Detlef Kurth
- Prof. Dr. rer. nat. Thomas Lachmann
- Prof. Dr. Paul Lukowicz
- Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz
- Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz
- Prof. Dr. rer. nat. Herwig Ott
- Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst
- Prof. Dipl.-Ing. Oda Pälmke
- Prof. Dr. Tanja Rabl
- Dr. Francisca Rodriguez
- Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Rolf
- Prof. Dr. Matthias Rohs
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach
- Prof. Dr. Stefan Roth
- Prof. Dr. Martin Ruskowski
- Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar
- Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
- Prof. Dr. Thomas Schmidt
- Prof. Dr.-Ing. Hans D. Schotten
- Prof. Dr. Bernd Simeon
- Prof. Dr. Annette Spellerberg
- Prof. Dr. Zuzana Storchova
- Prof. Dr. Didier Stricker
- Prof. Dr. Christina Surulescu
- Prof. Dr.-Ing. Alois K. Schlarb
- Prof. Dr. Katharina Spraul
- Prof. Dr. Werner R. Thiel
- Prof. Dr. Jochen Kuhn
- Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
- Prof. Dr. Kai Tobias
- Prof. Dr. rer. pol. Björn-Martin Kurzrock
- Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos
- Prof. Dr. Georg Wenzelburger
- Prof. Dr. Philipp Weinschenk
- Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow
- Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß
- Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn
- Prof. Dr. Klaus J. Zink
- Prof. Dr. Ping Zhang
- Unimagazine
- Campus Report
- Die TUK in den Medien
- Veranstaltungen
- Fotoarchiv
- Marketing
- Fundraising
- Alumni
- Wissenschafts-Reportagen
- Campusführungen
- Soziale Medien an der TUK
- Newsfeeds
- Erstsemesterguide
- Podcast
- Hochschulstrukturreform
- Gleichstellung, Vielfalt und Familie
- Nachhaltigkeit
- Referat Technologie und Innovation
- Zentrale Einrichtungen
- Verwaltung & Service
- Hochschulgremien
- Zahlen und Fakten
- Institute
- Vertretungen und Fachkräfte
- proCampus
- Auszeichnungen und Ehrungen
-
Stiften und Fördern
- Deutschlandstipendium
- Stiftung für die TU Kaiserslautern
- Erfolgreiche Förderprojekte
- Möglichkeiten und Vorteile
- Vererben und Fördern
- Partner und Förderer der TUK
- Freundeskreis
- Weitere Stiftungen an der TU
- Ansprechpartnerinnen
- Gleichstellung, Vielfalt und Familie
- Menschen mit Behinderung
- Nachhaltigkeit an der TUK
- Gesundheit an der TUK
- Stellenangebote und Karriere
- Freundeskreis
- Leben und Kultur
- Geschichte der Universität
-
Organisation