Architektur
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Architektur |
Abschluss: | Diplom |
Regelstudienzeit: | 10 Semester |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Infos zum Inhalt
Das imaginierte Bild vom „guten Haus“ wird Dich durch alle Studienjahre begleiten. Du erfährst, wie Konstruktion, Stofflichkeit, Raum und Erscheinung im leichgewicht widerstrebender Kräfte zum ausgewogenen architektonischen Ganzen zusammengeführt werden müssen – und Du lernst die Unterschiede kennen zwischen banalem Bauen und Baukunst, zwischen anspruchslosem Fügen und perfekter Komposition.
Eckdaten zum Verlauf
Das Studium der Architektur gliedert sich in ein Grundstudium von vier Semestern, das mit der Diplom-Vorprüfung abgeschlossen wird, ein Hauptstudium von fünf Semestern und ein zehntes Semester, in dem ein Entwurfsprojekt von dreimonatiger Dauer ansteht – die Diplomarbeit.
Das Grundstudium bis zum Vordiplom ist gekennzeichnet durch ein breit gefächertes Lehrangebot, das historische, gestalterische, konstruktive, bautechnische und naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie die entsprechenden Zusammenhänge vermittelt. Dabei eignest Du Dir die Grundlagen, das methodische Instrumentarium und die systematische Orientierung an, die Du für das weitere Studium benötigst.
Das Hauptstudium schließt an mit dem Planungs- und Entwurfsstudium unter fortführender Vertiefung einiger wichtiger Grundlagengebiete und unter Ausweitung des Studienfeldes auf soziale, baurechtliche und bauwirtschaftliche Kenntnisse und kulturelle Aspekte. Im Verlauf dieser Phase sollst Du den Nachweis führen, dass Du in Deinem Fach gründliche Fachkenntnisse erworben hast und die Fähigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten.
Für den Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich.
- Holzkompetenzzentrum
- Freie Diplomarbeit
- 1:1 Umsetzung studentischer Projekte
- Hohe Forschungsnähe und Relevanz
- Einen Arbeitsplatz pro Person
- Studio-Werkstatt sowie Digitallabor
Studienberatung
Dipl.-Ing. Peter Spitzley
Tel.: 0049 (0)631 205 4725
E-Mail: spitzley@rhrk.uni-kl.de
Geb. 1 Raum 132