Molekulare Biologie
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Biologie |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Leistungspunkte: | 180 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Infos zum Inhalt
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biologie ist wissenschaftlich orientiert und vermittelt eine biologisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung. Im Mittelpunkt steht ein breites Basiswissen in den Fachrichtungen Botanik, Zoologie, Ökologie/Biodiversität, Genetik/Humangenetik, Tier- und Pflanzenphysiologie, Biotechnologie/Mikrobiologie, Neurobiologie, Biophysik und Zellbiologie sowie die Grundlagen in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik/Biostatistik. Das breite Grundwissen dient als Basis für den Einstieg in unseren fachspezifischen Masterstudiengang Biology mit vier Vertiefungsrichtungen.
Eckdaten zum Verlauf
Die ersten vier Semester mit 16 Grundmodulen, die sich jeweils aus Vorlesungen und Praktika/Übungen zusammensetzen, stellen das Grundstudium dar. Im dritten Studienjahr wird in zwei Aufbaupraktika mit Seminaren und zwei Modulen mit Theorieveranstaltungen das biologische Fachwissen in ein bis zwei Fachrichtungen vertieft. Das Betriebs- oder Forschungspraktikum sowie das frei wählbare, nichtbiologische Fach dienen der Berufsfeldorientierung und -erweiterung. Zum Abschluss des Studiums steht eine 9-wöchige Forschungstätigkeit mit schriftlicher Abschlussarbeit – der Bachelorarbeit – auf der Agenda.
Studienberatung
Es wird empfohlen, sich in jedem Fall vor Beginn des Studiums über dessen Inhalte und Anforderungen zu informieren. Neben den gedruckten Fachinformationen, die über die zentrale Studienberatung der TU Kaiserslautern (Studierenden Service Center, SSC) oder den Fachbereich Biologie erhältlich sind, bieten sich die an der TU Kaiserslautern stattfindenden Informationsveranstaltungen wie z. B. "Studien-Informationstag der TU Kaiserslautern" (Ende Mai in jedem Jahr), „Tag der Biologie“ (in jedem ungeraden Jahr) und „Studium & Beruf“ (Februar/März in jedem Jahr) an. Außerdem kann mit den Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern des Fachbereichs Biologie ein individuelles Beratungsgespräch geführt werden. Schließlich können durch den Besuch von Vorlesungen des „Schnupperstudiums“ und Gespräche mit Fachstudierenden, insbesondere den Mitgliedern des Fachschaftsrats Biologie, Eindrücke bzw. weitere Informationen über das Biologiestudium gesammelt werden. Weitere Informationen zur Studienberatung finden Sie hier: https://www.bio.uni-kl.de/studium-lehre/studienberatung/
Dr. Susanne Zehner
Tel. 0631-205 2503
E-Mail: zehner[at]rhrk.uni-kl.de