Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften

Übersicht
Fachbereich: Chemie
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Leistungspunkte: 180 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Wintersemester

Infos zum Inhalt

Der Fokus bei der Grundlagenvermittlung liegt zu 80 Prozent auf Chemie inklusive naturwissenschaftliche Grundlagen und zu 20 Prozent auf den Wirtschaftswissenschaften.

Der Abschluss des Bachelorstudiengangs Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften bildet die Grundlage für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie an der RPTU in Kaiserslautern.

Eckdaten zum Verlauf

Die ersten beiden Semester beinhalten Module zur Allgemeinen Chemie, Experimentalchemie sowie Mathematik und Physik, außerdem widmen sie sich den Grundlagen der Chemie der Hauptgruppenelemente, Kohlenwasserstoffchemie und Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik. Die Ausbildung im chemischen Labor beginnt im ersten Semester. Das dritte Semester umfasst Grundlagen der organisch-chemischen Reaktivität, der Quantenmechanik und der chemischen Analytik sowie ein physikalisch-chemisches Praktikum. Ab dem vierten Semester werden die Grundlagen der Aromaten- und Heterocyclen-Chemie, Koordinationschemie, statistischen Thermodynamik und Spektroskopie vermittelt. Das letzte Drittel des Bachelorstudiengangs beinhaltet das zweite Synthesepraktikum, ein Wahlpflichtmodul zur Spezialisierung und Grundlagen in Technischer Chemie. Die Bachelorarbeit im Fach Chemie schließt das Studium ab. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil setzt Du Dich zunächst mit den Grundzügen der Betriebswirtschaftslehren sowie den Grundzügen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft auseinander. Danach ist eine individuelle Profilbildung z.B. in den Bereichen Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung, Grundlagen der Führung, Strategic Management, Operations Research und Wirtschaftsinformatik möglich.

Studienberatung

Dr. U. Bergsträßer
Bau 54, Raum 484
Tel.: (0631) 205 2957

E-Mail: bergstr@chemie.uni-kl.de

Zum Seitenanfang