Lebensmittelchemie
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Chemie |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Leistungspunkte: | 180 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Beschränkung: | ja |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Infos zum Inhalt
Neben allgemeinen Grundlagen in Biologie, Physik und Mathematik vermittelt der Studiengang essenzielle Lehrinhalte der Experimentalchemie, Analytischen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Fokussierung auf die Gebiete der Lebensmittelchemie und der instrumentellen Analytik. Der Laboranteil im Studium beträgt ungefähr vierzig Prozent.
Eckdaten zum Verlauf
In den ersten vier Semestern beginnt die Ausbildung in den drei Basisfächern Anorganische/Analytische, Organische und Physikalische Chemie. In jedem Basisfach gibt es eine Serie aufeinander aufbauender Vorlesungen einschließlich Praktika. Parallel dazu geht es um Grundlagen in Lebensmittelchemie und instrumenteller Analytik, die dann in den Semestern fünf und sechs durch zwei aufeinander aufbauende lebensmittelchemische Praktika komplettiert werden. Die Semester drei bis sechs vermitteln das Fach Lebensmittelchemie und lebensmittelrechtliche Grundlagen.
Ergänzt wird das Curriculum durch Praktika und Vorlesungen zu unterschiedlichen Bereichen wie Biologie/Botanik/Allgemeine Mikrobiologie, Wasserchemie/Wasseranalytik, Biochemie und Biostatistik. Das Grundmodul Toxikologie schafft Grundlagen für die Betätigung in Berufsfeldern, die Risiko- und Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln und Chemikalien einschließen. Den Schlusspunkt setzt eine Bachelorarbeit in Form einer analytischen Charakterisierung eines Lebensmittels.
Studienberatung
Dr. T. Bakuradze
Bau 52, Raum 405
Tel.: (0631) 205 3858
E-Mail: bakuradze@chemie.uni-kl.de