Chemie

Übersicht
Fachbereich: Chemie
Abschluss: Bachelor of Education
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Infos zum Inhalt

Neben Grundlagen in den Kernfächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie, werden Semesterübergreifend methodische und didaktische Kompetenzen in der Fachdidaktik gefördert. In der Ausbildung spielen Laborpraktika (kombiniert mit experimentellen Vortragsübungen) eine zentrale Rolle.

Eckdaten zum Verlauf

Die Lehramtsstudiengänge bestehen aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang. Der sechssemestrige Bachelor of Education (B.Ed.) qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Verlaufe des Bachelorstudiums musst Du nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (LAR+, LAG, LABBS) treffen, bis dahin findet das Studium schulartübergreifend statt.

Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge mit einer unterschiedlichen Dauer auf. Der Master of Education (M.Ed.) umfasst im Studiengang LAR+ drei, in den Studiengängen LAG und LABBS vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhältst Du das „Erste Staatsexamen“. Dieses bildet die Voraussetzung für Deinen Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung des Zweiten Staatsexamens.

Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei den hohen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Standard. Im Rahmen beider Studiengänge absolvierst Du studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten insgesamt vier Schulpraktika (http://schulpraktika.rlp.de/).

Studienberatung

Apl. Prof. Dr. G. Hornung
Tel.: (0631) 205-5421
E-Mail: hornung@chemie.uni-kl.de

Zentrum für Lehrerbildung:

David Jung, M. A.
Tel.: (0631) 205-5200
E-Mail: jung@zfl.uni-kl.de

Zum Seitenanfang