Medien- und Kommunikationstechnik
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Elektrotechnik und Informationstechnik |
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Leistungspunkte: | 90 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf und führt dich fachlich bis an den aktuellen Stand der Forschung heran. Neben vertiefenden theoretischen Fächern erwirbst du praktische Kompetenzen in Laboren und Seminaren, u.a. zu den Themen Wireless and Multimedia Systems, High Efficiency Broadcast, spezielle Kapitel der digitalen Signalverarbeitung oder Echtzeitsysteme. Eine individuelle Projektarbeit und die Masterarbeit geben dir die Chance, dein ganz persönliches Profil zu entwickeln.
Absolventenprofil
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medien- und Kommunikationstechnik (MKT) können...
- ... gegebene interdisziplinäre Aufgabenstellungen aus Elektro-, Informations- und Medientechnik sowie Informatik abstrakt und vernetzt beschreiben, analysieren und strukturieren.
- ... medientechnische Bauelemente, Maschinen, Anlagen und Systeme und die Verfahren zu deren Herstellung berechnen, konstruieren, erproben und einsetzen.
- ... problem- und zielorientiert technische Lösungen mithilfe mathematischer, simulativer und algorithmischer Methoden für praktische Aufgabenstellungen entwerfen, implementieren, erproben und evaluieren.
- ... wissenschaftliche Methoden nennen und bedarfsorientiert zur Gewinnung neuen Wissens einsetzen.
- ... in Projekten ziel- und terminorientiert im Team arbeiten.
- ... ihre Ziele, Pläne, Methoden und Ergebnisse strukturiert und zielgruppenorientiert darstellen und präsentieren.
- ... ihr Handeln hinsichtlich wirtschaftlicher, rechtlicher, nachhaltiger und gesellschaftlicher Aspekte einschätzen und bewerten.
- ... Wissens- und Qualifikationslücken anlassbezogen selbstständig erkennen und bei Bedarf schließen ("lebenslanges Lernen").
Eckdaten zum Verlauf
Der dreisemestrige Masterstudiengang stattet dich zunächst mit fundierten theoretischen und fachlichen Kompetenzen aus, die du dann im zweiten Semester in Projektarbeiten und Seminaren vertiefst. Im dritten Semester schließt du dein Studium mit der Masterarbeit ab.
Weitere Informationen
- Anmeldeformulare zur Masterprüfung (offizielle Downloadseite der TU)
Studienberatung
Du hast noch Fragen oder bist dir unsicher? Ruf uns an oder schreib uns! Unsere Studienberatung hilft dir jederzeit gerne weiter!