Maschinenbau
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Leistungspunkte: | 210 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Infos zum Inhalt
Der Maschinenbau befasst sich mit der Entwicklung, der Konstruktion und dem Betrieb von Anlagen, Maschinen und technischen Produkten aller Art über ihren kompletten Lebenszyklus. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen werden im Bachelor-Studium die grundlegenden Inhalte aus allen wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Teildisziplinen vermittelt. Hierzu zählen u.a.: Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Konstruktionslehre und Maschinenelemente. Der Bachelorabschluss qualifiziert für den direkten Einstieg in den Beruf. Unser erklärtes Ausbildungsziel ist jedoch der Master. Deshalb steht allen Bachelorstudierenden ein Masterstudienplatz zur Verfügung.
Eckdaten zum Verlauf
Mit Vorlesungen und Übungen zur höheren Mathematik, Chemie, Experimentalphysik und den genannten Teildisziplinen, werden in den ersten Semestern die Grundlagen für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung gelegt. Ab dem fünften Semester können Studierende einen eigenen Schwerpunkt setzen und eines der sechs Kompetenzfelder Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Computational Engineering sowie angewandte Informatik wählen, um sich so entsprechend ihrer eigenen Interessen weiter zu vertiefen und um die Grundlagen für die angebotenen gleichnamigen Master-Studiengänge zu schaffen. Gleichzeitig werden erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in sechzehn Wochen Fachpraktikum auch in der Praxis angewendet und vertieft. Die Bachelorarbeit ermöglicht erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und schließt den Studiengang ab.
Studienberatung
Dr.-Ing. Marcus Ripp, Tel. (0631) 205-2560, ripp@mv.uni-kl.de