Fahrzeugtechnik
Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Leistungspunkte: | 90 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik vermittelt Methoden und Kompetenzen, die für die Konzeptionierung, Auslegung und Abstimmung von Fahrzeugen aller Art benötigt werden. Der Masterabschluss prädestiniert somit für eine Karriere in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dazu zählen auch die Branchen der Land- und Baumaschinen, der Schienenfahrzeuge und weitere Spezialfahrzeughersteller. Wegen der grundlagen- und methodenorientierten Ausbildung werden die Berufsanfänger vornehmlich in der Forschung und Entwicklung eingesetzt. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion.
Eckdaten zum Verlauf
Die Pflichtmodule (Fahrzeugantriebssysteme, Fahrzeugschwingungen, Fahrdynamikregelung, Electric Hybrid and Automated Vehicles, Automotive Production, Labor Fahrzeugtechnik oder Labor Mechatronik oder Labor Mechatronische Systeme) bringen insgesamt 25 Leistungspunkte. Weitere 22 Leistungspunkte werden in Wahlpflichtmodulen gesammelt, davon 14 Leistungspunkte aus einer speziell dem Studiengang angepassten Auswahl. Mit der Projektarbeit (12 LP) und der Masterarbeit (30 LP) können die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis gestellt werden. Zusätzlich sieht der Studiengang Exkursionen von insgesamt zwei Tagen (1 LP) Dauer vor, in deren Rahmen Kontakte zu Fahrzeugindustrie hergestellt werden können.
Studienberatung
Dr.-Ing. Marcus Ripp, Tel. (0631) 205-2560, ripp@mv.uni-kl.de