Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

Übersicht
Fachbereich: Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 3 Semester
Leistungspunkte: 90 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Infos zum Inhalt

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik sind ein wichtiges Querschnittsthema in nahezu allen Bereichen des modernen Maschinenbaus. Von der Materialauswahl für Komponenten des Maschinen,- Fahrzeug- und Anlagenbaus, über die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen im Flugzeugbau hin zu Materialprüfung und Bewertung von Materialversagen – die vermittelten Methoden und Kompetenzen können sowohl in der aktuellen Forschung, bei Behörden und Prüfämtern als auch in der Industrie angewandt werden. Grundlagenorientierung und Branchenunabhängigkeit sorgen für beste Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Der Abschluss berechtigt zur Promotion.

Eckdaten zum Verlauf

Die Pflichtmodule (Schwingfestigkeit metallischer Werkstoffe, Ermüdung und Lebensdauer, Plastizität metallischer Werkstoffe, Schadenskunde, Kunststoffverarbeitung, Fügeverfahren für Verbundwerkstoffe, Methodik der Werkstoffauswahl, Hochtemperaturwerkstoffe für die Energie- und Luftfahrttechnik) bringen insgesamt 24 Leistungspunkte. Weitere 24 Leistungspunkte werden in Wahlpflichtmodulen gesammelt, davon 18 Leistungspunkte aus einer speziell dem Studiengang angepassten Auswahl. Mit der Projektarbeit (12 LP) und der Masterarbeit (30 LP) können die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis gestellt werden.

Studienberatung

Dr.-Ing. Marcus Ripp, Tel. (0631) 205-2560, ripp@mv.uni-kl.de

Zum Seitenanfang