Sekundärnavigation / Secondary navigation
Filtern nach:
{{ display.indexOf("options") !== -1 ? "-" : "+"}}Studienart
{{ display.indexOf("subjects") !== -1 ? "-" : "+"}}
Fachrichtungen
{{ display.indexOf("degrees") !== -1 ? "-" : "+"}}
Abschlüsse
{{ display.indexOf("languages") !== -1 ? "-" : "+"}}
Sprachen
Inhaltsbereich / Content
Studiengangübersicht
Mathematik (Master of Science)
Infos zum Inhalt
Der zweijährige Masterstudiengang Mathematik ist ein wissenschaftlich-forschungsorientierter Studiengang, der auf den im Bachelorstudiengang Mathematik erworbenen Kenntnissen aufbaut.
Insbesondere wird vorausgesetzt, dass im Rahmen des Bachelorstudiums bereits zwei einführende Vorlesungen in dem gewählten Studienschwerpunkt belegt wurden und dass die im Bachelorstudiengang Mathematik an der TU Kaiserslautern vermittelten Kenntnisse im nichtmathematischen Anwendungsfach vorhanden sind.
Das Ausbildungsprogramm legt einerseits Wert auf eine breite mathematische Ausbildung, bei der die Studierenden eine große Vielfalt moderner mathematischer Methoden kennenlernen und bei der ihre Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und Strukturen zu vergleichen, gefördert wird. Andererseits werden die Studierenden im gewählten Studienschwerpunkt gezielt an die aktuelle mathematische Forschung herangeführt.
Eckdaten zum Verlauf
Das Studium ist flexibel aufgebaut. Es enthält keinerlei Pflichtfächer, sondern nur vorgeschriebene Umfänge aus bestimmten Fächerkatalogen. Dies soll es den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, ihren eigenen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend, in die Forschung einzutreten.
Im Studienschwerpunkt sind 18 - 21 Leistungspunkte (Lp) zu weiterführenden Vorlesungen, Kurse zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung im Umfang von 12 Lp, mindestens eines der zwei zu erbringenden Seminare (je 3 Lp), sowie die Masterarbeit (30 Lp) zu absolvieren. Zudem beinhaltet das Curriculum Leistungen im Umfang von jeweils 18 - 21 Lp zu Vorlesungen oder Vorlesungen mit Übungen in Reiner Mathematik, Angewandter Mathematik und dem nichtmathematischen Anwendungsfach.
Die mathematischen Lehrveranstaltungen finden größtenteils in englischer Sprache statt. Auslandssemester werden durch die Graduate School 'Mathematics as a Key Technology' organisatorisch unterstützt. Durch die breite Ausbildung in Mathematik bei gleichzeitiger Vertiefung in einem Spezialgebiet, zusammen mit den im nichtmathematischen Anwendungsfach zusätzlich erworbenen Kenntnissen und den im Studium vermittelten Schlüsselqualifikationen, eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Studienberatung
Falls Sie Fragen zum Studiengang haben, zögern Sie bitte nicht, die Graduate School 'Mathematics as a Key Technology' zu kontaktieren:
Dr. Falk Triebsch, Gebäude 48, Raum 514 |
Telefon: 0631/205-3927 |
e-Mail: mathint@mathematik.uni-kl.de |
Siehe auch: http://www.mathematik.uni-kl.de/studium/beratung
Mögliche Kombinationen
Wahl eines Nebenfachs aus folgender Liste:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik, Physik, Wirtschaftswissenschaften
Fremdsprachenkenntnisse
englische Sprachkenntnisse erforderlich