GALA Angebote 2016

Seminar: Theoriebildung und fachdidaktische Forschung

15:30 - 17 Uhr, Ort: 46-308,
Dozenten: Dr. Pascal Klein, Prof. Dr. Jochen Kuhn

14.12.2016
Diskussion von Studiendesigns (Interventionsstudien), Testkonstruktion und Gütekriterien

21.12.2016
Testauswertung, klass. Testtheorie, usw.

Anmeldung: Ja, bei Interesse bitte per Mail bei Herrn Kuhn anmelden: kuhn[at]physik.uni-kl.de

Workshop: Videographie

8.12. 2016, 9 – 16 Uhr und 9.12.2016, 9 – 16 Uhr,
Referentin: Fr. Dr. Christine Moritz (Firma feldpartitur)

Das Seminar richtet sich multidisziplinär an Nachwuchs-WissenschaftlerInnen, die sich mit der qualitativen Analyse von Videomaterial beschäftigen möchten. Im Seminar werden wahlweise Videos der Verhaltensbeobachtung (etwa in den Bildungswissenschaften), kommerziell produzierte Filme (etwa in den Kunst- und Kulturwissenschaften) oder mediale Eigenproduktionen (etwa aus der Medienpädagogik oder der Eventforschung) angesprochen. Auch mediale Daten im Zusammenhang mit internetbasierter oder web 2.0-Kommunikation in Form von Videocasts erhalten zunehmend Anwendung in der Forschung, und können im Workshop thematisiert werden. Ziel des Seminars ist zunächst die Reflektion des Betrachterhabitus bei der Wahrnehmung von Videos und dessen Systematisierung. Die Frage „Was ist ein Video?“ beleuchtet zunächst einführend die eigentliche Materialität des Gegenstands. Erläuterungen zur Frage „Warum Videos transkribieren?“ werden Ausgangspunkt für den Arbeitsteil angewandter Forschung: „Wie Videos transkribieren?“ Ein kurzer Überblick über derzeitige Videoanalyse- und Transkriptionssysteme aus der Qualitativen Sozialforschung wird ergänzt durch die Einführung in den fachübergreifenden „Viergliedrigen Videoanalyserahmen“ (Moritz 2014). Die praktische Transkriptions- und Analysearbeit wird im Workshop durch Darlegung von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Forschungsmethoden und -disziplinen im Rahmen sogenannter „Forschungswerkstätten“ ausgeführt. Die Videomaterialien können zu diesem Zweck entweder von Seiten der Teilnehmenden oder von Seiten der Referentin eingebracht werden. Es werden auf diese Weise im Workshop die entsprechenden Studienanliegen/ Forschungsmethoden der Teilnehmenden berücksichtigt.

Veranstaltungstag I:
Videoimpuls und Exploration des „Viergliedrigen Videoanalyserahmens“
Einführung: Videoanalyse und -transkription in der QSF
Überblick über die wichtigsten visuellen Forschungsmethoden
Forschungswerkstatt I

Veranstaltungstag II:
Auswertung
- Überblick über die wichtigsten Transkriptionsverfahren der QSF
- Interpretation vs. Hermeneutische Verfahren, Deskriptive versus verbalumschreibende Verfahren
- Auf Wunsch: Einführung in methodenneutrale Videotranskriptionssoftware „Feldpartitur“ mit Vergabe von Demo-Accounts
Forschungswerkstatt II: Moderierte Kleingruppenarbeit
Fragearchiv, Abschluss, Evaluation und Feedback

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Workshop mit! Bei Arbeit mit dem eigenen Forschungsmaterial: Zusendung Videomaterial max 116 MB zzgl. Abstract (1-2 DinA4-Seiten) bitte spätestens vier Wochen vorab.

Anmeldung bitte bis spätestens zum 9.11.2016 an Dr. Berenike Schröder unter gf@nachwuchsring.uni-kl.de

Der Workshop steht allen Promovierenden, Postdoktorand/innen und Juniorprofessor/innen der RPTU offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre Zulassung zum Kurs informiert!

kt am Tun.

Seminar: Design and Analysis of Experiments

Donnerstag 13:45 - 15:15 Uhr, Beginn: 27.10.2016, wöchentlich, Ort: 56-232,
Dozent: JProf. Dr. Jochen Mayerl

Anmeldung:  Ja, bei Interesse bitte per Mail oder Sprechstunde Kontakt mit Herrn Mayerl aufnehmen: Jochen.Mayerl[at]sowi.uni-kl.de

Vorlesung: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I

Dienstag 10 – 11:30 Uhr, Beginn: 25.10.2016, wöchentlich, Ort: 46-220,
Dozent: JProf. Dr. Jochen Mayerl

Seminar: Einführung in die qualitative Sozialforschung

Montag 13:45 - 17 Uhr, Beginn: 24.10.2016, 14-tgl.-Rhythmus, Ort: 57-215,
Dozenten: JProf. Dr. Mandy Rohs, JProf. Dr. Matthias Rohs, Gianpiero Favella

Das offene Seminar bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Orientiert an Ihren Fragestellungen werden wir uns sowohl mit den philosophischen Grundlagen, als auch mit der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden beschäftigen. Dazu gehören z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen oder Foto- und Videoanalysen.