AUSWAHLKRITERIEN UND BEWERBUNGSSCHRITTE
Das 4. Bewerbungsverfahren startet am 8. März 2021. In diesem Jahr legen wir den Fokus auf Berufsbildende Schulen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2021.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Allgemeine Informationen zur Bewerbung 2021
Vorbereitung
Kurzbewerbung (inkl. Nachweis der 60%-Zustimmung zur Kooperation, s. Checkliste)
Interessierte Berufsbildende Schulen reichen eine Kurzbewerbung (5-7 DIN A4-Seiten) ein. Nähere Angaben zur Gliederung der Kurzbewerbung sowie zu den Kriterien, die für die Begutachtung der Bewerbungen herangezogen werden, können den nachfolgenden Dokumenten entnommen werden:
TU-Net-Flyer BBS 2021 (PDF)
Themenschwerpunkte der Fächer
Kontaktpersonen an der TUK
Erster Schritt:
Kurzbewerbung (inkl. Nachweis der 60%-Zustimmung zur Kooperation, s. Checkliste) Interessierte Schulen reichen eine Kurzbewerbung (5-7 Din A4-Seiten) ein. Nähere Angaben zur Gliederung der Kurzbewerbung sowie zu den Kriterien, die für die Begutachtung der Bewerbungen herangezogen werden, können den nachfolgenden Dokumenten entnommen werden:
Ziele und Bewerbungsschritte 2021
Checkliste und Bewerbungsgliederung 2021
HINWEIS:
Die Kurzbewerbung bitte als PDF-Dokument per Mail an info@zfl.uni-kl.de und per Post an das Zentrum für Lehrerbildung versenden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Termin zur Einreichung der Kurzbewerbung um eine Ausschlussfrist handelt, d.h. die Vollständigkeit der Unterlagen muss zu diesem Zeitpunkt gegeben sein.
Zweiter Schritt: Präsentation an der TUK
Schulen, die die o.g. Kriterien erfüllen, werden zur persönlichen Vorstellung durch ihre jeweiligen Vertreterinnen und Vertreter an die TUK eingeladen. In diesem zweiten Schritt ist eine Präsentation mit einer Dauer von 15 Minuten vorgesehen, mit der die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aus Sicht der Schule dargelegt werden sollen.
Dritter Schritt: Vertragsabschluss
Das zuständige fächerübergreifende Gremium an der TU Kaiserslautern entscheidet über die Aufnahme als Netzwerkschule in das TU-Net MINT. Damit verbunden sind der Abschluss eines Kooperationsvertrags und die Möglichkeit der Teilnahme an den Aktivitäten des TU-Net MINT.
