Forschungsbeitrag Netzwerkschulen
Ein Beitrag der Netzwerkschulen besteht in der Unterstützung von Forschungsvorhaben mit Bezug zur Lehrkräftebildung und somit die Eröffnung eines Handlungsfelds für bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Entwicklungsvorhaben im Kontext von Schule und Unterricht.
Hier finden Sie eine Übersicht für Projekte, die die Unterstützung der TU-Net MINT Schulen benötigen, um z.B. Umfragen beantwortet zu bekommen, Unterrichtseinheiten durchzuführen u.a.
Aktuelle Forschungsbeiträge
Die U.EDU-Forschungsprojekte MAL-i und Hypermind 2 befassen sich unter anderem mit der Untersuchung von Fehlvorstellungen bei Schüler*innen bezüglich der Interpretation von Diagrammen im mathematischen und physikalischen Kontext.Um diese Fehlvorstellungen diagnostizieren zu können, soll eine Lernstandserhebung mittels eines papierbasierten Tests bei Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt werden.
Zur Durchführung dieses Tests wird die Unterstützung der Netzwerkschulen erbeten.
Ablauf: Den teilnehmenden Schulen wird der Test postalisch zugesendet, welcher in einer Unterrichtsstunde von den Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe unter Aufsicht einer Lehrkraft absolviert wird. Die Angaben der Schüler*innen werden dabei vollständig anonymisiert erhoben (Klarnamen werden nicht angegeben). Die ausgefüllten Tests können anschließend an die Universität zurückgesendet werden oder aber von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität abgeholt werden.Nach erfolgter Auswertung werden die Ergebnisse des Tests an die beteiligten Schulen differenziert nach Kursen rückgemeldet. Die entsprechenden Lehrkräfte erhalten dadurch eine Einschätzung des Leistungsstandes ihrer Schüler*innen sowie der vorherrschenden Fehlvorstellungen.
Wenn Sie mit Ihrer Schule teilnehmen möchten oder Fragen zur Testdurchführung haben, wenden Sie sich bitte an: Dr. Sebastian Becker (AG Didaktik der Physik)
Abgeschlossene Forschungsbeiträge
In der Fachbereichsgruppe Fachdidaktik Biologie der TU Kaiserslautern wird momentan das Projekt „Wald2.0“ durchgeführt. Das Projekt bringt die Welt der Natur und die digitale Welt zusammen und ergibt ein attraktives schülerorientiertes Unterrichtskonzept. Die Vermittlung des Waldwissens, bezüglich nachhaltige moderne Waldnutzung, steht im Zusammenhang mit dem gewählten Unterrichtskonzept. Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf der digitalen Komponente im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung hin zur digitalen Welt zählt die Förderung der „Kompetenzen in der digitalen Welt“ zu den wichtigsten Aufgaben der Lehrkräfte. Im Rahmen des Projektes finden Untersuchungen statt, u.a. eine Masterarbeit, die die Unterstützung der Netzwerkschulen benötigen.
Kontakt: Lena Geuer
In diesem Projekt soll herausgefunden werden, ob die Kompetenzbereiche („Kompetenzen in der digitalen Welt“ der KMK, 2017) durch verschiedene Themen mit bereits bestehenden Unterrichtsinhalten verknüpft werden können, um die Digitalkompetenz der Schüler*innen auch ohne eine umfangreiche Überarbeitung des Lehrplans zu stärken. Dabei wird der Studiendurchführer Lehrkräften Tools mit an die Hand geben, um die Inhalte im Unterricht einzubauen. Kontakt: Johannes Korz
Das Lehrgebiet Physische Geographie und Fachdidaktik der TU Kaiserslautern (TUK) konzipiert zurzeit eine Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte zum Thema „Einsatz des Tablets im Schulunterricht“.
Bei der Gestaltung und der Auswahl der Inhalte sollen Lehrkräfte einbezogen werden. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte nehmen Sie sich ungefähr 15 Minuten Zeit, um an der kurzen Umfrage teil-zunehmen. Die Teilnahme ist bis zum 31.03.2020 möglich. Zur Umfrage
Kontakt: Katharina Schnur
Im Rahmen des Projekts werden in Kooperation mit Lehrkräften Augmented Reality (AR) basierte Lernumgebungen erstellt, durchgeführt und evaluiert, um die Potentiale von AR als Unterrichtsmedium zu erforschen. Interessierte Lehrkräfte erhalten hierdurch die Möglichkeit nach ihren Lernzielen gestaltete AR-Medien in ihrem Unterricht einzusetzen.
Weitere Informationen
Kooperationspartner: AG Fachdidaktik Biologie (Carsten Hoffmann)
Bedarfsanalyse zu den beiden U.EDU-Projekten „In 80 Minuten um die Welt“ und „World2Go“, um die Bedarfsplanung zu ermöglichen, da z.B. das Heranziehen von Pflanzenmaterial eine längere Vorlaufphase benötigt.
Fragebogen Biologie-Lehrkräfte, Fragebogen Erdkunde-Lehrkräfte
Kontaktperson: Katharina Schnur
Die fächerübergreifende Lehrveranstaltung „Medien2Go“ der Fachdidaktiken Chemie und Biologie setzt den Fokus auf den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Biologie- und Chemieunterricht. Die Lehramtsstudierenden lernen im Laufe des Semesters verschiedene digitale Tools (z.B. Augmented Reality, experimentelle Messwerterfassung, interaktive Arbeitsblätter, Erklärvideos) für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennen und entwickeln hierzu Unterrichtsentwürfe. Diese werden erprobt, reflektiert und für den Einsatz unter Realbedingungen in der Schule angepasst. Für die Erprobung werden motivierte Klassen bzw. Kurse in den Fächern Biologie oder Chemie gesucht, mit denen die Lehramtsstudierenden ihre geplanten Unterrichtsstunden durchführen können.
Kontaktpersonen Carola Nieß, Carsten Hoffmann
Das KOMMS startet zum 15.02.2019 ein Forschungsprojekt zum Thema „Mathematische Modellierung in der Abiturprüfung“, in dem zusammen mit Kolleg*innen der RWTH Aachen und des KIT in Karlsruhe untersucht werden soll, in welcher Form und Komplexität echte Modellierungsaufgaben in die Abiturprüfung Mathematik eingebracht werden können. Dazu möchten wir gerne verschiedene Beispielaufgaben mit Schüler*innen der Klassenstufe 11 und 12 testen und würden uns sehr über Ihre Mitwirkung freuen. Der Zeitbedarf für den Test einer Aufgabe ist eine Doppelstunde. Der Termin innerhalb des zweiten Schulhalbjahres kann flexibel gelegt werden. Inhaltlich können die Aufgaben in gewissem Rahmen auf aktuelle Unterrichtsinhalte abgestimmt werden.
Weitere Informationen per E-Mail.

Im Vordergrund des Projekts „Lehrkräfte-Professionalisierung im digitalen Lernraum“ (LEOPOLD) steht die Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Konzepts, für die im Aufbau befindliche TU-Lehrerbildungs-Plattform (TU.L.P.). Ziel ist es, die Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften durch eine didaktisch aufbereitete Lehrerbildungsplattform zu unterstützen.
Kontaktperson: Lars Henrich

Hygienkonzept für Studiendurchführungen an Schulen
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, welches das Durchführen von Studien an Schulen ermöglicht. Es wurde von der ADD genehmigt. Bei Interesse können Sie sich gerne melden: brockmeyer(at)zfl.uni-kl.de. Der Genehmigungsablauf bei der ADD ist weiterhin einzuhalten und um dieses Formular zu ergänzen.
Vorgehen zur Genehmigung bei der ADD:
Allgemeine Information für das Vorgehen zu wissenschaftlichen Untersuchungen an Schulen in RLP.
_______________________________________________________________________________________
Kontakt:
Sollten Sie Interesse an einem Projekt haben und Ihre Unterstützungen anbieten, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson. Bei Rückfragen können Sie sich auch gern an Nadja Brockmeyer wenden.