Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule

21.11.2017, 12:00-14:00 Uhr; Universität Trier, Gebäude N, Raum 3
Im Anschluss an die Diskussion über die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern am Beispiel des Fernstudiengangs "Inklusion und Schule M.A.", die im Dezember 2016 an der Technischen Universität Kaiserslautern stattfand, steht im zweiten "Runden Tisch Lehrkräftebildung" das Thema "Inklusion und Bildungswissenschaften in Universität und Schulpraxis" im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter von Universität, Studienseminar und Schule werden dazu referieren und ihre Erfahrungen und Konzepte zur Diskussion stellen.
Übersicht über den Ablauf der Veranstaltung
12:15 Uhr Einführung in das Thema
Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften
Frieder Bechberger-Derscheidt, Eine Schule für Alle
12:30 Uhr Wie inklusiv ist die Lehrkräftebildung? Ein Beispiel zum Umgang mit der Diversität der Lehramtsstudierenden
Dr. Birgit Weyand, Universität Trier
12:45 Uhr Inklusion in der ersten Phase der Lehrkräftebildung - Ansätze der Bildungswissenschaften
Dipl-Psych. Raimund Winkels, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Universität Trier
13:00 Uhr Inklusion in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung - Ansätze der Studienseminare
Marco Ringel, Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus, Trier
13:15 Uhr Inklusion in der Schulpraxis - Ansätze der Schule
Bernhard Hügle, ehem. Schulleiter des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier
13:30 Uhr Diskussion der Konzepte und Erfahrungen
Moderation: Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung