Internes Schulungsangebot

Individuelle Weiterbildung am Arbeitsplatz!

Sie möchten Ihre Zeit effizient nutzen, sich flexibel und ortsunabhängig zu aktuellen Themen der Arbeitswelt weiterbilden? Dann bietet Ihnen die Online-Trainings-Plattform von GoodHabitz die besten Chancen, Ihr Wissen anzureichern.

Dieses Angebot beinhaltet für alle Beschäftigten der RPTU kostenfreien Zugang zu allen Online-Trainings von GoodHabitz. Belegen Sie Ihren Wissenszuwachs nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Kurse durch Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate. 

Eine PDF-Datei mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://seafile.rlp.net/f/e919ab9fd0ac48f49615/

Direkt zum Angebot geht es hier (Anmeldung mit dem RHRK-Account): https://my.goodhabitz.com/sso/uni-kl
Geben Sie in GoodHabitz in das Suchfeld "Informationssicherheit" ein
und starten Sie Ihren persönlichen Online Kurs.


Bei Rückfragen zu GoodHabitz steht Ihnen Frau Jule Feller (jule.feller@verw.uni-kl.de, +49 631 205 3036) gerne zur Verfügung.

Schulung zum Thema „E-Mail & Phishing“

Regelmäßig werden vor sogenannten „Phishing“ Attacken an der RPTU per Rundmail gewarnt.

Was aber bedeuten „Phishing“ E-Mails eigentlich? Kann man das essen oder muss das weg, was macht man damit? Warum bekommt man diese E-Mails und wie gefährlich sind sie wirklich? Wie kann man sich am besten davor schützen? Und welche Anekdoten rund um das Thema wird der Experte aus dem Nähkästchen der RPTU dazu erzählen?

Neugierig geworden: dann schnell zur Awareness- und Sensibilisierungsschulung „E-Mail & Phishing“ von Frau Vanessa Anefeld in Kooperation mit Herrn Philipp Graupeter (RHRZ) anmelden! Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt. Anmeldungen bitte über das Seminarangebot des RHRZ Seminarangebot RHRK /rhrk/. Sie bekommen nach erfolgreicher Anmeldung die Zugangsdaten zur Videokonferenz zugeschickt. Bitte seien Sie am Tag der Schulung pünktlich online.

In einer knappen dreiviertel Stunde werden Sie rundum informiert, auf Gefahren hingewiesen und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult. Danach werden Sie wissen, was zu tun ist, um Risiken zu vermeiden und wie in einem Schadensfall zu handeln ist, damit Sie insgesamt leichter und sicherer durch Ihren elektronischen Arbeitsalltag kommen.

Termine:
Di, 28.06.2022 von 10:00-10:30 Uhr
Mi,   12.10.2022 von 10:00-10:30 Uhr
Mo,    21.11.2022 von 10:30-11:00 Uhr
Mo, 27.03.2023 von 10:30-11:15 Uhr
Do, 30.03.2023 von 14:00-14:45 Uhr
Mo,   17.07.2023 von 10:30-11:15 Uhr
Di,    18.07.2023 von 13:00-13:45 Uhr
Mi,   17.04.2024 von 10:30-11:15 Uhr
Di,  23.04.2024 von 13:30-14:5 Uhr

NÄCHSTE TERMINE:
noch nicht terminiert - geplant für Juli 2024

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das Team Informationssicherheit selbstverständlich zur Verfügung (Kontaktdaten siehe rptu.de/informationssicherheit).

Externes Schulungsangebot

Weiterbildung über den Tellerrand hinaus

Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz?

Wir Deutschen surfen durchschnittlich 4,4 Stunden pro Tag durchs Internet. Aber wer weiß schon, welche sensiblen Daten in dieser Zeit über uns gesammelt werden? Und wenn das Netz bekanntlich nicht vergisst, was passiert dann mit unseren privatesten Informationen, die wir einmal dem Computer oder dem Internet anvertraut haben?

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist eine unabhängige Fakultät für Digital Engineering an der Universität Potsdam in Deutschland. Das HPI ist bekannt für seine herausragenden Leistungen im Bereich Digital Engineering und bietet eine Kombination aus Forschung, Lehre und Einrichtung mit einem gebührenfreien Studienprogramm. Auf der Open HPI Platform gibt es einen Kompaktkurs zum Thema, wie man seine persönlichen Daten am besten schützen kann.

Dieser Kompaktkurs hilft Ihnen, Ihre persönlich identifizierbaren Informationen unter Kontrolle zu bekommen. Schlüpfen Sie in mehreren spielerischen Übungen in die Rolle ihrer Gegenspieler und lernen Sie, wie Kriminelle verheerende Fehler in der Absicherung von privaten Daten ausnutzen. Lernen Sie die Risiken zu verstehen, die mit der Offenlegung ihrer Privatsphäre verbunden sind, aber auch effektive Strategien zur Sicherung Ihrer persönlichsten Daten im Netz.

Weiter Infos finden Sie unter https://open.hpi.de/courses/privatsphaere2024.

Rote Karte für Cyberkriminelle

IT uffm Betze - 18.06.2024

Am 18. Juni pfeifen wir den 10. IT-Sicherheitstag im Fritz-Walter-Stadion an! Ab 8:15 Uhr bieten wir Entscheidern und IT-Verantwortlichen einen ganzen Tag lang die Möglichkeit, sich mit Fachleuten zum Thema Cybersicherheit auszutauschen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Fachvortrags-Programm und ausreichend Gelegenheit, die Themen mit den Ausstellern vor Ort im persönlichen Gespräch zu vertiefen.

Informieren Sie sich aus erster Hand über die aktuellen Herausforderungen, neueste technische Entwicklungen und leistungsfähige Lösungen im Bereich IT-Sicherheit und IT-Infrastruktur. Damit wird das Spiel garantiert ein 1:0 für Sie! 

Nähere Infos unter: https://it-uffm-betze.de 

Jetzt kostenfrei anmelden

Podcast "Darknet Diaries"

Empfehlung: Podcast "Darknet Diaries -True stories from the dark side of the Internet" - sehr kurzweilig und ich habe enorm viel gelernt, was mögliches Vorgehen von Hackern angeht. Haben wir uns mit möglichem social engineering als Angriffsstart schon auseinander gesetzt? Haben wir hierzu irgendwelche Regeln? Jedenfalls viel Spass mit: https://darknetdiaries.com/

Podcast Informationssicherheit

Von der Universität Mannheim wurde am 21.04.2022 ein Podcast veröffentlicht:

Unter dem Titel „ESCAPE – Der Cyberkrimi-Podcast zur Informationssicherheit“ haben wir in Zusammenarbeit mit einer Agentur eine sechsteilige Podcast-Reihe produziert. Eingebettet in ein Hörspiel erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über verschiedene Gefahren im IT-Bereich und erhalten Tipps zum Umgang mit Sicherheitsproblemen.

Alle Infos dazu erhaltet ihr auf unserer Website unter https://www.uni-mannheim.de/infosicherheit/podcast.