
Wichtige Informationen
Wegweiser Bewerbungsportal
Wir führen Sie zum richtigen Bewerbungsportal
StudierendenServiceCenter (SSC)
Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 47 , Raum 109 , Erdgeschoss
67663 Kaiserslautern
Öffnungszeiten SSC
09:00 - 16:30 Uhr (Montag - Donnerstag)
09:00 - 13:00 Uhr (Freitag)
Studierenden - Hotline
09:00 - 16:00 Uhr (Montag - Freitag)
Tel.: +49 631 205 5252
Fax: +49 631 205 5040
E-Mail: studium@uni-kl.de
Ihre Bewerbung
Die TUK benötigt für Ihre Bewerbung von Ihnen einen schriftlichen Bewerbungsantrag, den Sie nach der Online-Bewerbung ausdrucken, unterschreiben und uns mit den erforderlichen Unterlagen persönlich oder per Post innerhalb des Bewerbungszeitraums zukommen lassen.
zulassungsbeschränkte Studiengänge
Hilfestellung:
Schlüsselverzeichnis
Muster eines ausgefüllten Bewerbungsantrags
Sollten Sie Hilfe benötigen steht Ihnen das Team vom StudierendenServiceCenter (SSC) gerne zur Verfügung.
Die TUK nimmt mit diesen Studiengängen im Wintersemester 2018/2019 am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der "Stiftung für Hochschulzulassung" teil.
Eine Bewerbung für den Studiengang Biologie Bachelor Lehramt ist weiterhin nur über das Bewerbungsportal der Technischen Universität Kaiserslautern möglich (Frist hierfür war der 15.07.2018).
Wenn Sie sich im Rahmen des DoSV bewerben möchten, ist grundsätzlich eine Registrierung über das Bewerbungsportal "hochschulstart.de" erforderlich. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bewerber-ID und eine sogenannte BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer).
Im nächsten Schritt bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de ("zentrale Bewerbung").
Geben Sie die erforderlichen Daten ein und drucken Sie das Antragsformular für die Technische Universität Kaiserslautern aus. Ihr ausgedrucktes und unterschriebenes Formular senden Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen bis spätestens 15.07.2018 an die Technische Universität Kaiserslautern.
Bitte senden Sie keine Unterlagen an hochschulstart.de.
Um einen Hilfsantrag zu einer Bewerbung zu stellen, müssen Sie zuerst die Bewerbung über hochschulstart.de abschließen und die genannten Unterlagen an die TUK senden. Im Anschluss daran können Sie uns per E-Mail unter Angabe Ihrer Bewerber-ID, Name und Geb.-Datum den von Ihnen gewünschten zulassungsfreien Studiengang mitteilen.
Über das Bewerbungsportal von "hochschulstart.de" können Sie den Status Ihrer Bewerbung(en) verfolgen und Zulassungsangebote annehmen. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihren Account bei "hochschulstart.de", um den Ihnen angebotenen Studiengang frühzeitig annehmen zu können.
Ausländische Bewerber und Bewerberinnen
Die Registrierung und Bewerbung für die oben aufgeführten Studiengänge über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de ist für Sie dann notwendig, wenn Sie zulassungsrechtlich deutschen Bewerberinnen und Bewerbern gleichgestellt sind.
Allgemeine Informationen zum Serviceverfahren:
Spezielle Informationen der TUK:
Online-Bewerbung für ausländische Studienbewerbenden
Für ausländische Studienbewerber ist die Online-Bewerbung für Lehramtsstudiengänge leider nicht möglich. Bitte kontaktieren Sie für diesen Studienwunsch direkt die zuständigen Sachbearbeiterinnen der Abteilung für Studienangelegenheiten.
Sie verfügen bereits über einen Hochschulabschluss oder haben die Eignungsprüfung des DISC bestanden und wollen sich weiterbilden? Auch alle notwendigen Unterlagen parat? Dann können Sie sich hier online für ein weiterbildendes Fernstudium zum Wintersemester bewerben:
zulassungsfreie Studiengänge
zulassungsbeschränkte Studiengänge
Studiengang | Abschluss | Studien-beginn | zulassungs-beschränkt |
Brandschutzplanung | M.Eng. | WS | ja |
Erwachsenenbildung | M.A. | WS | nein |
European Adult Education | Zertifikat | WS | nein |
Financial Engineering | M.Sc. | WS | ja |
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen | M.A. | WS | nein |
Management von Kultur- | M.A. | WS | nein |
Medizinische Physik | M.Sc. | WS | ja |
Medizinische Physik und Technik | Zertifikat | WS | ja |
Nachhaltige Entwicklungs- | M.A. | WS | nein |
Nanotechnology | M.Sc. | WS | ja |
Nanobiotechnology | Zertifikat | WS | ja |
Ökonomie und Management | M.A. | WS | nein |
Organisationsentwicklung | M.A. | WS | nein |
Personalentwicklung | M.A. | WS | nein |
Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten | M.Sc. | WS | ja |
Schulmanagement | M.A. | WS | nein |
Software Engineering for | M.Eng. | WS | ja |
Sozialwissenschaften: Organisation & Kommunikation | M.A. | WS | nein |
Systemische Beratung | M.A. | WS | ja |
Systemisches Management | Zertifikat | WS | nein |
Fristen und Termine
Zulassungsbeschränkt:
ab Mitte Mai bis 15.07. (Wintersemester) /
ab Dezember bis 15.01. (Sommersemester)
Wichtige Hinweise zum
Als ein Doppelstudium wird bezeichnet, wenn man parallel zwei Abschlüsse in verschiedenen Studiengängen anstrebt. Die Belastungen eines solchen Studiums sind groß und sollten vorab bedacht und z.B. in Beratungsgesprächen geklärt werden.
Bei der Bewerbung gibt es im Bewerbungsformular kein eigenes Feld, um ein Doppelstudium einzutragen. Bitte vermerken Sie nach dem Ausdruck handschriftlich, dass ein Doppelstudium gewünscht ist.
Die TU Kaiserslautern bietet verschiedene Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor und Master of Education an.
Für die folgenden Schularten sind diese Abschlüsse möglich:
◾Berufsbildende Schulen
◾Gymnasien
◾Realschule Plus
In den Studiengängen für Gymnasium und Realschule Plus können Sie sich während des Studiums für die Schulart entscheiden. Beim Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen dagegen muss diese Entscheidung mit der Bewerbung getroffen werden.
Für ein Lehramtsstudium sind bei der Bewerbung zwei Studienfächer anzugeben. Für das Fach Bildungswissenschaften werden Sie dabei automatisch eingeschrieben.
Informationen zur Kombination der Unterrichtsfächer:
• Fächerkombinationen
Sollte Ihre gewünschte Fächerkombination nicht vollständig von der TU Kaiserslautern angeboten werden, können Sie die Möglichkeit prüfen, im Universitätsverbund Südwest zu studieren. Dafür müsste das zweite Studienfach an einer der teilnehmenden Universitäten angeboten werden.
Das Lehramtsstudium wird an der TU Kaiserslautern durch das Zentrum für Lehrerbildung betreut.
Die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, des Saarlandes und Trier haben am 16.07.1999 vereinbart, im Bereich von Lehre und Studium, Weiterbildung und Forschung verstärkt zusammenzuarbeiten.
Aufgrund dieser Vereinbarung können Studierende nicht nur Lehrveranstaltungen ihrer Heimatuniversität, sondern auch die Veranstaltungen der jeweiligen drei anderen Universitäten im Rahmen der bestehenden Zugangsbedingungen besuchen. Damit soll den Studierenden ermöglicht werden, ergänzende Studienangebote wahrnehmen zu können. Die Einschreibeordnungen sind so gefasst, dass sich die Studierenden der vier Universitäten an den Partneruniversitäten per Einschreibung als Nebenhörer immatrikulieren können. Das Semesterticket am Ort der Zweiteinschreibung ist damit allerdings nicht verbunden.
Studien- und Prüfungsleistungen werden nach Feststellung der Gleichwertigkeit gegenseitig anerkannt. Es wird empfohlen, sich dazu vorher beim zuständigen Prüfungsamt der Heimatuniversität zu informieren.
Bitte beachten Sie:
Sobald Sie das Online-Formular abgeschickt haben, können Sie keine Daten mehr ändern. Sie haben auch nach Schließen der Anwendung keine Möglichkeit mehr, Ihre Online-Bewerbung erneut aufzurufen.
Sollten Sie nach Abschluss der Online-Bewerbung keinen Bewerbungsantrag ausgedruckt haben, können Sie sich das entsprechende Formular beim StudierendenServiceCenter anfordern und handschriftlich ausfüllen. Bitte vermerken Sie darauf Ihre Bewerbernummer aus der Online-Bewerbung, damit Sie nicht doppelt erfasst werden.
Formular für die Chipkarte
Sollten Sie versäumt haben, Ihrem Bewerbungsantrag die Anlage zur Studierenden-Chipkarte (mit Passfoto) beizulegen, können Sie diese hier direkt ausdrucken:
Wichtig: Studierende im Fernstudium erhalten nicht standardmäßig eine Chipkarte und müssen deswegen diese Anlage nicht einreichen.