Literaturverzeichnis

1

Cramer, C. (2020). Kohärenz und Relationierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Bd. 5473, S. 269–279). Bad Heilbrunn: UTB.

2

DLR Projektträger (2021). Meilensteine der Lehrkräftebildung Kontinuität und Weiterentwicklung in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Hrsg.). www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/31697_Meilensteine_der_Lehrkraeftebildung.html

3

Gehlen, M. von, Dreher, U., Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2019). Einblicke in (In-)Kohärenzwahrnehmungen von Akteuren der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung (S. 281–297). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_18

4

Heinrich, M. & te Poel, K. (2020). Lehrerbildung zwischen ‚Theorie-Praxis-Relationierung‘, ‚Imagerie‘ und Abgrenzungstendenzen? Die ‚Theorie-Praxis-Beziehung‘ aus der Perspektive von Akteur*innen der Studienseminare. HeiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Nr. 6 (2020): Selbstvergewisserungen. doi.org/10.17885/HEIUP.HEIED.2020.6.24223

5

Hellmann, K., Kreutz, J., Schwichow, M. & Zaki, K. (Hrsg.). (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4

6

Laging, R. (2020). Einführung: Fachlichkeit verstehen lernen. In N. Meister, U. Hericks, R. Kreyer & R. Laging (Hrsg.), Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (Edition Fachdidaktiken, S. 215–224). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_12

7

Lewalter, D., Schiffhauer, S., Richter-Gebert, J., Bannert, M., Engl, A.‑T., Maahs, M. et al. (2018). Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. In I. Glowinski, J. Gillen, A. Borowski, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 331–354). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

 

8

Mayer, J., Ziepprecht, K. & Meier, M. (2018). Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen (S. 9–20). Münster: Waxmann.

9

Mitgliedergruppe der Universitäten in der HRK. (2023, 13. November). Die Sicherung der Qualität der Lehrer:innenbildung (Hochschulrektorenkonferenz, Hrsg.). www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/die-sicherung-der-qualitaet-der-lehrerinnenbildung/

10

Preisfeld, A. (2020). Die Bedeutung der Fachlichkeit in Biologieunterricht und Lehrerausbildung. In M. Heer & U. Heinen (Hrsg.), Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung (S. 209–228). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. doi.org/10.30965/9783657792740_014

11

Reinmann, G. & Rhein, R. (Hrsg.). (2023). Wissenschaftsdidaktik II (Bd. 2). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462959

12

Schweitzer, J. & Heinrich, M. (2023). Kohärenzprobleme einer Wissenschaftsdidaktik der Lehrer*innenbildung angesichts von Multiparadigmatik und professionsbezogenen Ausbildungsansprüchen. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II (Bd. 2, S. 335–358). Bielefeld, Germany: transcript Verlag.

13

Ständige Wissenschaftliche Kommission (Hrsg.). (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. dx.doi.org/10.25656/01:28059

14

Stifterverband (Hrsg.). (2023, November). Masterplan: Lehrkräftebildung neu gestalten. 75 Maßnahmen für die Lehrkräftebildung der Zukunft. www.stifterverband.org/sites/default/files/2023-11/masterplan_lehrkraeftebildung_neu_gestalten.pdf

15

Terhart, E. (2020). Unterrichtsqualität zwischen Theorie und Empirie. Ein Kommentar zur Theoriediskussion in der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung. Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft. doi.org/10.25656/01:25876

16

Van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J. et al. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule, 111(1), 103–119. doi.org/10.31244/dds.2019.01.10