Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis. 
Die Inhalte werden regelmäßig angepasst und erweitert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Inhalte. Es handelt sich um einen Überblick zur Thematik.

Bedeutsamkeit für die Lehrkräftebildung

Lehrpersonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung von Bildungsprozessen (1). Eine Ausbildung im Bereich Nachhaltige Entwicklung während des Studiums ist notwendig, um zukunftsrelevante Fragestellungen beantworten zu können(1). Es ist wichtig, Lehrangebote zu schaffen, die den Studierenden ermöglichen, sich aktiv mit den Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von BNE auseinanderzusetzen und relevante Kompetenzen aufzubauen (1).

Herausforderungen
  • die Implementierung von BNE wird aktuell im Rahmen der Professionalisierung noch nicht systematisch berücksichtigt (1)

Umsetzungsbeispiele

Reallabore

Vorteile
  • Reallabore bieten Studierenden die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, indem sie an realen Problemen arbeiten und diese wissenschaftlich untersuchen (1)

  • Studierende sammeln praktische Erfahrungen durch die Umsetzung eigener Projekte (1)

  • sie ermöglichen den Aufbau von Netzwerken (1)

Demnächst finden Sie hier eine Weiterleitung zu bereits bestehenden Umsetzungsbeispielen an der RPTU. Die Beispiele werden im öffentlichen Bereich für die Außendarstellung unserer Universität sichtbar sein.

Wenn Sie sich mit Ihrer Arbeit oder der Arbeit in Ihrer Abteilung hier wieder finden und in der Liste aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne direkt an m.treiber[at]rptu.de.

Beispiele der RPTU

Demnächst finden Sie hier unterstützende Angebote der RPTU für die Dozierenden im Bereich der Lehrkräftebildung,

z.B. der HDA

Literaturverzeichnis