Kohärenz zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktik & Bildungswissenschaften

Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis. 
Die Inhalte werden regelmäßig angepasst und erweitert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Inhalte. Es handelt sich um einen Überblick zur Thematik.

Welche Verzahnung ist möglich?

Verzahnung innerhalb der Fächer und vernetzende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissen-schaftliche Anteile zw. den Fächern (12, 16)

 

Warum ist eine Kohärenz wichtig?

  • Lehrkräftebildung kann nur als Einheit erfolgreich gelingen (15)
  • kontinuierliche und kumulative Kompetenzentwicklung mit formulierten Kompetenzzielen wichtig für Weiterentwick-lung und Qualitätssteigerung im Lehramt (8, 13, 16)
  • Wissenschaftsdidaktik und Praxisbezug sind wichtig (12)
  • höhere Kohärenz fördert die professionelle Kompetenz und erhöht den Lernerfolg (8, 14)
  • Vernetzung von FD und FW bedeutsam: FW wird durch die FD für die Schulpraxis anwendbar gemacht (8, 9), FW wird dadurch relevanter und FD konkreter (8), FW und FD tragen gemeinsam zur Fachlichkeit bei (10)
  • BiWi bedeutsam: Aneignung von wissenschaftlichem Wissen,  kriteriengeleitete Analyse und Reflexion (außer-) schulischer Praxen, Entwicklung wissenschaftlich ab-gesicherte u. begründete Handlungsalternativen (9)
  • der Hohe wissenschaftliche Stellenwert im Lehramtsstudium muss nicht hinterfragt werden, jedoch ist die Einnahme der Schulperspektive erforderlich (14)

 

Modelle der Verzahnung

Herausforderungen

  • Häufig mangelnde Verzahnung (8, 12)
  • fachwissenschaftlichen Veranstaltungen häufig zu wenig aus schulischer Perspektive betrachtet und die professionellen Bedürfnisse der zukünftigen Lehrkräfte vernachlässigt (14)
  • Handlungskompetenz oft fachspezifisch vermittelt (12)
  • Paradigmenvielfalt durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und verschiedenen Denkweisen (8, 12), wissenschaftlichen Bezügen (10), Eigenlogiken, für Studis schwer (11, 6)
  • Unklare Gewichtung der drei Säulen (12)
  • erschwerte kollegiale Vernetzung durch verschiedene Herkünfte/Kulturen (8)

Wie kann Kohärenz gelingen? – Beispiele

Kohärente Lehr-Lern-Gelegenheiten

Curriculare Zusammenarbeit

  • Gemeinsame Lehr-Lernformat, wie Lehrveranstaltungen oder Module entwickeln (2, 14), Projekte, Lehr-Lern-Labore (2)

 

Anwendungsbeispiele

  • Workshops mit fachwissenschaftlich und fachdidaktisch Lehrenden wird eine Verständigung über eine gemeinsame Ausrichtung des Lehramtsstudiums bewirkt. Insgesamt wird so bei den Lehrenden ein Reflexionsprozess über ihre Rolle und Zuständigkeit in der Lehrkräftebildung angeregt. (2)
  • durch Fallarbeit oder Videos fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Analyse aufeinander beziehen (5)
  • gemeinsame Gestaltung von Lehr-Lern-Laboren, Theorie-Praxis-Begleitung (z.B. Portfolio, Betreuung) (2)
  • www.toolbox.edu.tum.de toolbox Lehrkräftebildung: digitale vernetzte Module TU München (7)

 

Erkenntnisgewinn durch Reflexion?

  • Anregungen zum expliziten Perspektivwechsel (1) zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik oder Bildungswissenschaft und Fachdidaktik oder
  • gegenseitige Unterstellungen und eingeschliffene Reaktionsmuster überdenken (4)

Vernetzung

Austauschformate

  • Veranstaltungsreihe „Community of Practice“ fungiert als zentraler Vernetzungsraum für einen institutionsübergreifenden Dialog zur Stärkung der vertikalen und horizontalen Kohärenz. Die Akteure erhalten Einblicke in die Konzepte, Ziele und Aufgaben anderer verantwortlicher Institutionen und tauschen sich über aktuelle Fragen und Herausforderungen aus. (3)
  • Forum (6) zum Austausch und Vernetzung:
    z.B.  Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende treffen sich drei Mal im Semester für 2 Stunden und besprechen beispielsweise „Worin bestehen aus wissenschaftlicher Sicht die typischen Denkweisen des Fachs?“

Demnächst finden Sie hier eine Weiterleitung zu bereits bestehenden Umsetzungsbeispielen an der RPTU. Die Beispiele werden im öffentlichen Bereich für die Außendarstellung unserer Universität sichtbar sein. Wenn Sie sich mit Ihrer Arbeit oder der Arbeit in Ihrer Abteilung hier wiederfinden und in der Liste aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne direkt an m.treiber[at]rptu.de.

Demnächst finden Sie hier unterstützende Angebote der RPTU für die Dozierenden im Bereich der Lehrkräftebildung.

Literaturverzeichnis